Coronavirus im Kanton Bern+++ 117 Neuinfektionen, ein Todesfall +++ Kanton schaltet laufend neue Impftermine frei
Neue Moderna-Lieferung eingetroffen: Bis am Donnerstag werden rund 45'000 neue Impftermine freigeschaltet. In den letzten 24 Stunden wurden im Kanton Bern 117 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Alle News im Ticker.
Corona-Lage im Kanton Bern (Stand 18.5.2021)
Positive Tests: 64'489 (+117 innerhalb der letzten 24 Stunden)
Todesfälle: 1'058 (1 innerhalb der letzten 24 Stunden)
Anzahl Tests Kalenderwoche 19: 16'695 (Positivitätsrate: 5,2%)
R-Wert: 0,92 («100 Neuinfizierte stecken im Schnitt 92 Personen an»)
Vollständig geimpfte Personen im Kanton Bern (Stand 18.5.): 162'666 (+6'552 seit 17.5.)
Impfmonitor: So viele Personen wurden in der Schweiz und im Kanton Bern bislang geimpft.
Die aktuellen Corona-Massnahmen für den Kanton Bern, finden Sie hier: Das gilt aktuell im Kanton Bern
Corona beschäftigt uns seit mehr als einem Jahr intensiv. Die vielen Meldungen im Zusammenhang mit der Pandemie haben die Leistungsgrenzen unseres Systems beinahe gesprengt. Um die Ladezeit zu verbessern, haben wir den Artikel, in dem sie sich gerade befinden, mit einem neuen Coronavirus-Ticker ersetzt.
Alle aktuellen Beiträge finden Sie ab sofort hier: Coronavirus im Kanton Bern
Seit Montag wurden dem Kanton Bern 117 neue positive Corona-Tests gemeldet. Eine weitere Person ist an oder mit Covid-19 verstorben, was die Zahl der Todesfälle auf 1'058 hebt. Es ist der erste registrierte neue Todesfall seit dem 13. Mai.
Seit gestern sind 6'552 Personen mehr zweimal geimpft. Insgesamt haben 162'666 Bernerinnen und Berner nun beide Dosen erhalten. (ske)
Der Kanton Bern schaltet ab heute laufend weitere Impftermine auf. Dies, nachdem eine Moderna-Lieferung in der Schweiz eingetroffen ist.
In den Impfzentren werden für diese und nächste Woche 20'000 Ersttermine aufgeschaltet, wie es in einer Mitteilung des Kantons heisst. Bei den Arztpraxen können sich weitere 20'000 Personen für einen ersten Impftermin anmelden, bei den Apotheken 4500. Die Termine bei den Hausärzten und bei den Apotheken werden direkt bei diesen vergeben. Zur Impfung zugelassen sind im Kanton Bern alle Personen ab 18 Jahren.
Der Kanton zieht Lehren aus dem Zusammenbruch der Webseite, als erstmals die Impfgruppen M und N freigeschaltet waren und zu viele Menschen gleichzeitig einen Termin reservieren wollten: Die Termine werden laufend ab heute Montag bis Donnerstag aufgeschaltet werden und nicht zu einer bestimmten Tageszeit. (PD/flo)
Der zum Impftruck umgebaute LKW hat seinen Betrieb aufgenommen. Er fährt in teils abgelegene Gemeinden im Kanton, um dort pro Tag bis zu 500 Personen zu impfen. Seinen ersten Einsatz hat der Impftruck heute in Wiedlisbach.
Im umgebauten Truck, der bis vor kurzem zum Testen verwendet wurde, befinden sich nun fünf Impfkojen. Die Gemeinden informieren ihre Bewohnerinnen und Bewohner mittels eines Flyers über den Impftag im Truck. Auf dem Flyer ist ein Link angegeben, über welchen sich die Bewohnenden der jeweiligen Gemeinden anmelden können. (PD/flo)
Seit Sonntagmorgen sind im Kanton Bern 83 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. In diesem Zeitraum wurden offiziell 1'099 Tests durchgeführt. Zum Vergleich: Vor einer Woche wurden bei 831 durchgeführten Tests 81 Personen positiv getestet.
In den vergangenen 24 Stunden wurde kein neuer Todesfall im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verzeichnet. Die Anzahl der Todesfälle stagniert somit seit Donnerstag bei 1'057. (chh)
Seit Samstagmorgen gab es 112 bestätigte Neuinfektionen, wie der Kanton Bern auf seiner Webseite bekanntgab. Bei 1490 Tests bedeutet dies eine Positivitätsrate von rund 7,5%. Die Anzahl der bekannten Fälle seit Beginn der Pandemie beträgt 64'289.
Die Zahl der Todesfälle im Kanton Bern bleibt unverändert bei 1'057, in den letzten 24 Stunden wurde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung zu verzeichnet. (flo)
Mitarbeitende von Kindertagesstätten erhalten im Kanton Bern einen speziellen Link, um sich für einen Impftermin einzuschreiben. Auf rund 7500 Termine konnte mithilfe eines solchen Links zugegriffen werden.
Gemäss der Tageszeitung «Der Bund» haben sich jedoch nicht nur Personen, die in der Kinderbetreuung tätig sind, über diesen Weg Zugang zu einem Impftermin verschafft. So wurde der Link von Kita-Mitarbeitenden auch an Familienmitglieder oder Freunde weitergeschickt. Demnach hatten auch Personen auf einen dieser 7500 Impftermine Zugriff, obwohl diese ursprünglich nicht für sie bestimmt waren.
Wie Gundekar Giebel, der Sprecher der kantonalen Gesundheitskommission, dem «Bund» gegenüber sagt, ist es aufgrund des Persönlichkeitsschutzes nicht möglich, solche Links besser zu schützen. Denn das Recht verbiete es, impfwillige Personen zu kontrollieren.
Da die für Kita-Mitarbeitende und Lehrpersonen reservierten Termine jedoch erst nach knapp einer Woche ausgebucht waren, wird davon ausgegangen, dass alle Impfwilligen die Möglichkeit hatten, einen Termin zu buchen. (sst)
Im Kanton Bern sind in den letzten 24 Stunden 115 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Total wurden 1'956 Tests durchgeführt. Dadurch ergibt sich eine Positivitätsrate von 5.88 Prozent.
Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung im Kanton Bern bleibt unverändert bei 1'057. (sst)
Seit Donnerstagmorgen wurden im Kanton Bern 77 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Das sind deutlich weniger als am Mittwoch (189), allerdings wurden in den letzten 24 Stunden auch weniger Tests durchgeführt (1'072 im Vergleich zu 2'920). Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen im Kanton Bern beläuft sich seit Beginn der Pandemie auf 64'062.
In den letzten 24 Stunden gab es im Kanton Bern keinen Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 1'057. (msc)
Seit Mittwochmorgen wurden 189 Personen positiv auf das Coronavirus getestet, wie der Website des Kantons Bern zu entnehmen ist. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen im Kanton beläuft sich seit Beginn der Pandemie auf 63'985.
Zwei Menschen sind in den letzten 24 Stunden im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Im Kanton Bern sind bisher 1057 Todesfälle verzeichnet worden. (flo)
Die Gesundheitsdirektion des Kantons Bern hat am Mittwoch Restaurantbesucher gebeten, sich im Interesse eines wirksamen Contact Tracings an der Erfassung der Kontaktdaten zu beteiligen. Wer auf dem Handy die geeignete Applikation installiert habe, erledige das im Handumdrehen, schreibt sie in einer Mitteilung.
Seien auf der Applikation die Grunddaten hinterlegt, brauche man lediglich noch den sogenannten QR-Code zu fotografieren, welcher auf den Restauranttischen zu finden ist. Dann sei man registriert.
Die kantonale Gesundheitsdirektion bittet auch darum, sich jeweils abzumelden, wenn man das Restaurant verlässt. So werde klar, wann Gäste das Restaurant betreten und auch wann sie es wieder verlassen hätten.
Seit dem 10. Mai werden Kontaktdaten von Restaurantbesuchern zentral in einer Datenbank des Kantons Bern gespeichert. Die Daten werden verschlüsselt in der Schweiz aufbewahrt. Sie werden laut Berner Gesundheitsdirektion nur dann abgefragt, wenn ein konkreter epidemiologischer Grund vorliegt, also der Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus.
Ende April hatte der Kanton Bern bekanntgegeben, die Restaurantbetreiber müssten ab dem genannten Tag die Daten ihrer Gäste direkt in die neue Datenbank eingeben. Die kantonale Covid-19-Verordnung sei entsprechend angepasst worden. Es stünden verschiedene Applikationen zur Verfügung.
Ein Kollektiv von Berner Gastronomen rief in der Folge einen «Datenstreik» aus. Das Kollektiv sei nicht bereit, einen «massiven, datenschützerisch äusserst bedenklichen Einschnitt in die Privatsphäre unserer Gäste zu akzeptieren».
Es brauche das Erfassen von Kontaktdaten als Mittel zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Doch brauche es ein besseres System zur Erfassung der Daten.
(SDA/ske)
Die Mitglieder der Berner Regierung sind seit heute mit der ersten Dosis des Covid-19-Vakzins geimpft, wie es in einer Mitteilung heisst.
Man habe mit diesem Schritt gewartet, bis auch die Impfgruppen M und N die Möglichkeit haben, sich impfen zu lassen.
Nachdem das Impfen der Risikogruppen nun abgeschlossen und eine fünfstellige Zahl von Impfterminen von der breiten Bevölkerung gebucht worden sei, würde die nächsten Termin erst freigeschaltet, wenn mehr Impfstoff eingetroffen ist, heisst es in der Mitteilung weiter.
(pd/ske)
Im Kanton Bern ist der Sieben-Tages-Schnitt bei den Corona-Neuinfektionen weiter zurückgegangen. In der vergangenen Woche kam es zu durchschnittlich 139 Neuinfektionen pro Tag, während es in der Woche zuvor 144 gewesen waren.
Am Mittwoch vor einer Woche waren es 175 gewesen im Vergleich zu den 161 Neuinfektionen heute Mittwoch.
Auch die Zahl der wegen einer Covid-19-Erkrankung ins Spital eingewiesenen Personen ist weiter gesunken: Von 118 vor einer Woche auf nunmehr 76. Von diesen Personen befanden sich am Mittwochmorgen 28 (34) auf einer Intensivstation und 23 (29) mussten künstlich beatmet werden.
Die Zahl der Todesfälle erhöhte sich innert Wochenfrist von 1053 auf 1055. Jeweils am Mittwoch veröffentlicht der Kanton Bern die neusten Zahlen zur Anzahl Covid-19-Kranker in den Berner Spitälern und zu den Todesfällen. (sda/sih)
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt weiter: Seit Dienstag wurden dem Kanton Bern 161 neue positive Tests gemeldet. Die Zahl der Covid-bedingten Todesfälle stagniert seit Sonntag bei 1'055.
Die Anzahl der Hospitalisierten, die jeweils mittwochs kommunziert wird, ist im vergleich zur letzten Woche nochmals stark gesunken. Derzeit liegen 76 Personen mit einer Covid-19-Erkrankung im Spital (-42). 28 von ihnen befinden sich auf der Intensivstation (-6), 23 müssen beatmet werden (-6).
(pd/ske)
Seit Montagmorgen sind im Kanton Bern 95 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. In diesem Zeitraum wurden offiziell 1'937 Tests durchgeführt. Zum Vergleich: Vor einer Woche wurden bei 1'885 durchgeführten Tests 160 Personen positiv getestet.
In den vergangenen 24 Stunden wurde kein neuer Todesfall im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verzeichnet. Die Anzahl der Todesfälle stagniert somit bei 1'055 seit Beginn der Pandemie. (chh)
Wie die Direktion Bildung, Kultur und Sport der Stadt Biel am Montag mitteilt, ist bei den Massentests an Bieler Schulen lediglich ein positiver Fall festgestellt worden. Gemäss der Mitteilung wurden anlässlich der fortan wöchentlich stattfindenden Testreihen letzten Donnerstag 3717 Schülerinnen und Schüler sowie 325 Lehrpersonen im sogenannten Pool-Verfahren getestet. Ein Pool lieferte ein positives Ergebnis.
In der Folge wurden die neun Schulkinder, die sich im entsprechenden Pool befunden hatten, erneut einzeln getestet. Wiederum war nur ein Testergebnis positiv.

Gemäss Mitteilung nimmt die Direktion «mit Befriedigung» zur Kenntnis, dass die grosse Mehrheit der Bieler Familien einer Teilnahme ihrer Kinder an den Reihentests zugestimmt hat. Dieser solidarische Effort trage dazu bei, die Pandemie zu bekämpfen und den Präsenzunterricht auch weiterhin zu ermöglichen. (mb/pd)
Menschen mit einer Hörbehinderung aus dem Kanton Bern können sich an zwei eigens organisierten barrierefreien Impftagen im Bernexpo-Impfzentrum impfen lassen.
Am 21. Mai zwischen 15 und 20 Uhr und am 18. Juni zwischen 15 und 20 Uhr stehen Betroffenen mehrere Gebärdensprachedolmetscherinnen und eine induktive Höranlage zur Verfügung. Die medizinische Fachpersonen, die an diesen Tagen im Impfzentrum arbeiten, werden im Vorfeld für die Kommunikation und den Umgang mit schwerhörigen und gehörlosen Menschen sensibilisiert. Ausserdem erhalten alle Anwesenden eine transparente Maske.
Organisiert werden die beiden Termine von der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern, der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose BFSUG Bern und der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung heisst. (flo)
Bernerinnen und Berner mit einer Hörbehinderung können sich hier anmelden.
Seit Sonntagmorgen sind im Kanton Bern 81 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wie schon vor einer Woche sind in dem Zeitraum offiziell 831 Tests durchgeführt worden, damals waren 75 positiv ausgefallen.
Insgesamt sind in der letzten Woche (Kalenderwoche 18) 1118 neue Infektionen im Labor bestätigt worden, etwas weniger als in der Woche davor (1164). Und dies, obschon 563 Tests mehr gemacht worden sind. Entsprechend ging die Positivitätsrate von 7,6 auf 7,0 Prozent zurück.
Wie den auf der kantonalen Homepage veröffentlichten Zahlen ausserdem zu entnehmen ist, wurde in den vergangenen 24 Stunden ein Todesfall im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verzeichnet. (mb)
In den letzten 24 Stunden wurden im Kanton Bern 109 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet. Insgesamt wurden 1'363 Tests durchgeführt. Damit steigt die Zahl der Corona-Fälle insgesamt auf 63'459.
Der Kanton hat am Sonntag keinen weiteren Todesfall zu vermelden. (sih)
Am Samstag vermeldet der Kanton Bern 151 neue Corona-Fälle. Insgesamt wurden in den letzten 24 Stunden 2304 Tests durchgeführt.
Seit Freitagmorgen gab es einen weiteren Todesfall. Seit Ausbruch der Pandemie sind im Kanton Bern 1054 Personen an oder mit Covid-19 gestorben. (sih)
red
Fehler gefunden?Jetzt melden.