Budget 2018 sieht einen Ertragsüberschuss vor
Sonja Rufener Bähler sitzt neu im Gemeinderat Uebeschi . Im Budget wird mit einem Ertragsüberschuss von gut 70 000 Franken gerechnet.

Erfreut stellte Gemeindepräsident Hanspeter Wenger der Versammlung die neue Gemeinderätin vor. «Nach anderthalb Jahren Suche haben wir in Sonja Rufe-ner Bähler ein neues Ratsmitglied gefunden. Nun sind wir wieder vollzählig und jedes Ratsmitglied kann sich ganz um sein Ressort kümmern und muss nicht noch zusätzliche Aufgaben übernehmen», erklärte Wenger den anwesenden 68 von insgesamt 518 (13,1 Prozent) Stimmberechtigten. Rufener wurde still gewählt.
Nach der Orientierung über den Finanzplan erläuterte Finanzverwalterin Monika Bühler das Budget 2018. Im Gesamthaushalt wird, bei gleich bleibendem Steuerfuss von 2,0 Einheiten und einer Liegenschaftssteuer von 1,2 Promille der amtlichen Werte – mit einem Aufwand von 2,8 Millionen und einem Ertragsüberschuss von 70 350 Franken gerechnet.
Im Steuerhaushalt wird zwar nur ein Ertragsüberschuss von 6000 Franken erwartet. Dafür sind in den Spezialfinanzierungskonten Ertragsüberschüsse von weit über 60 000 Franken budgetiert. Das Eigenkapital wird per Ende 2018 mit 634 650 Franken berechnet. Mit einer Enthaltung ist das Budget angenommen worden. Für 2018 sind Investitionen von 148 700 Franken geplant.
Altes Schulhaus weg?
Das alte Schulhaus ist in die Jahre gekommen und bedürfte einer Sanierung. Diese wurde von einer Firma mit 1,2 Millionen Franken veranschlagt. Nun hatte der Gemeinderat die Idee, den Investor, welcher die alte Schmitte erworben hat, anzufragen, ob er eventuell zu einem Abtausch der Liegenschaften bereit wäre. Der Gedanke ist, das alte Schulhaus für eine Wohnüberbauung abzutreten.
Danach errichtet die Gemeinde auf dem Areal der alten Schmitte einen Ersatzbau fürs alte Schulhaus. Damit könnte der Schulbetrieb in Uebeschi erhalten bleiben. Nach einer Anpassung des Antrags, dass es sich vorerst nur um die Zonenplanänderung und das Einleiten der Vorschläge für ein Neubauprojekt handelt, wurden der Antrag und der Planungskredit von 40 000 Franken mit fünf Enthaltungen angenommen. Über den Abtausch wird im Frühling abgestimmt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch