Buchsbaumzünsler: Gemeinde gibt Tipps
Region - Der Buchsbaumzünsler treibt sein Unwesen. In der Stadt Zürich zerstört er Buchsbäume, und auch in der Region Zimmerberg hat er sich in diesem Jahr schon stark ausgebreitet. Beim Buchsbaumzünsler handelt es sich um Raupen eines Kleinschmetterlings, der von Ostasien nach Europa eingeschleppt wurde. Der Befall ist im frühen Stadium kaum zu erkennen, da die Raupen im Innern der Pflanzen mit dem Frass beginnen. Natürliche Feinde kennen die Buchsbaumzünsler nicht. Auf die zahlreichen Medienberichte in den letzten Tagen hat nun die Gemeinde Horgen reagiert. Sie gibt in einer Mitteilung Tipps, wie Hobbygärtner dem Schädling Herr werden können. Bei schwachem Befall und kleinen Pflanzen kann man die Buchsbaumzünsler absammeln oder mit einem starken Wasserstrahl abspritzen, um den Schaden in Grenzen zu halten. Bei sehr starkem Befall und bei zahlreichen Pflanzen muss man womöglich einen Gärtner beiziehen, der auch mit Pflanzenschutzmitteln eingreifen kann. Befallene Pflanzenteile, eingesammelte Gespinste und Raupen müssen in einem gut verschlossenen Kehrichtsack entsorgt werden. Zudem schreibt die Gemeinde, dass die Zukunft der Buchspflanzen ungewiss sei. Sie empfiehlt, auf Eibe, immergrüne Arten von Liguster, Heckenkirsche oder Duftblüte auszuweichen. (led)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch