Britischer Mörder von Foley angeblich identifiziert
Ein 23-Jähriger aus London soll laut einem Bericht den US-Journalisten James Foley enthauptet haben. Nun haben britische Geheimdienste den maskierten Mann im Video offenbar identifiziert.
Britische Geheimdienste haben den Mörder des US-Journalisten James Foley nach Angaben der «Sunday Times» identifiziert. Die Zeitung berief sich in ihrem Bericht von heute auf nicht genannte hohe Regierungsquellen. Bei dem mutmasslichen Henker soll es sich demnach um einen 23-Jährigen aus London handeln.
Der US-Journalist Foley war im November 2012 in Syrien verschwunden. Die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) enthauptete ihn als Rache für US-Luftangriffe im Nordirak und veröffentlichte dazu am vergangenen Dienstag ein Propagandavideo. Auf dem Video war ein maskierter Mann mit britischem Akzent zu sehen, der auf den Spitznamen «Dschihadi John» hören soll.
Die britische Boulevardzeitung «Daily Mail» berichtete bereits im Dezember über den 23-Jährigen. Demnach soll er ein Fan von Osama Bin Laden sein. Zu diesem soll sein Vater einen engen Kontakt gepflegt und eine Terrorzelle in London aufgebaut haben. Schliesslich wurde er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Die Grossfamilie stamme aus Ägypten und habe 1993 in Grossbritannien Asyl beantragt.
Grossbritanniens Aussenminister Philip Hammond drückte am Sonntag seinen Abscheu darüber aus, dass der Mörder Foleys Brite sein soll. «Dies ist ein Betrug an unserem Land, unseren Werten und allem, wofür wir stehen», schrieb er in der «Sunday Times.»
Nach Angaben der Zeitung wurden Einzelheiten zu der angeblich identifizierten Person von den Regierungsquellen nicht bestätigt. Der Mann habe vor kurzem über Twitter ein Bild von sich verbreitet, auf dem er einen abgetrennten Kopf hochhält, heisst es in dem Bericht. Er habe seine Familie in Nord-London im vergangenen Jahr verlassen, um für die Terrorgruppe zu kämpfen.
Wachsende Zahl britischer Jihadisten
Nach Einschätzung der britischen Geheimdienste und der Polizei entscheiden sich pro Monat etwa 20 britische Extremisten, in Syrien oder im Irak für den IS zu kämpfen. Etwa 500 sollen schon dort sein.
Sie reisen meist über die Türkei in die Krisengebiete ein. Nach Medienberichten heute will London in Gesprächen mit der türkischen Regierung darauf dringen, dass die Grenzen besser kontrolliert werden.
Wenn die Terroristen nicht gestoppt würden, «werden sie früher oder später auf britischem Boden zuschlagen», schrieb Hammond. Der Kampf gegen den Terror könne «Generationen» dauern. Die Regierung halte zur Lösung dieses «langfristigen» Problems erhebliche Mittel bereit.
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch