Bricht Roger Federer wichtigsten Rekord?
Roger Federer kann im heutigen Wimbledon-Final alleiniger Major-Rekordhalter werden.
Gewinnt der Baselbieter gegen den Amerikaner Andy Roddick, feiert er seinen 15. Grand-Slam-Titel. Damit würde er den Amerikaner Pete Sampras übertreffen und den wohl wichtigsten Rekord alleine halten. Gleichzeitig würde er am Montag den in London abwesenden spanischen Titelhalter Rafael Nadal als Nummer 1 der Welt ablösen; dieser hatte ihn am 18. August des vergangenen Jahres nach 237 Wochen an der Spitze vom Thron gestürzt.
Federers Chancen auf den sechsten Sieg im siebenten Final an seinem Lieblingsturnier stehen ausgezeichnet. Roddick ist derjenige Gegner auf der Tour, gegen den er mit 18 Siegen (gegenüber 2 Niederlagen) am meisten gewonnen hat. In Wimbledon ist seine Bilanz gegen den Weltranglisten-Sechsten mit drei Erfolgen makellos - zweimal bezwang er ihn im Final (2004 und 2005). "Ich darf ihn vor allem nicht unterschätzen", sagte Federer. "Das passiert schnell, wenn man so eine gute Bilanz gegen jemanden hat."
Federer hinterliess im bisherigen Turnier einen bestechenden Eindruck. Er gab bloss einen Satz ab - in der dritten Runde gegen den Deutschen Philipp Kohlschreiber. Insbesondere sein Aufschlag funktionierte ausgezeichnet; er gestand seinen Gegnern gerade mal drei Breaks zu. Zudem hat er weniger Kräfte als Roddick verbraucht, da er für den Finaleinzug rund viereinhalb Stunden weniger Zeit benötigte als der Amerikaner.
"Ich freue mich extrem auf den Final, aber bemühe mich ruhig zu bleiben", erklärte Federer, der nach seinem Premieren-Sieg am French Open den zweiten Grand-Slam-Titel in diesem Jahr anstrebt. "Ich habe solche Situationen mit viel Druck schon oft erlebt, und das hilft mir, damit umzugehen. Die Rekorde spornen mich zusätzlich an."
Auch Roddick konnte sich im bisherigen Turnierverlauf auf seinen Service verlassen. Er schlug 160 Asse und brachte 72 Prozent seiner ersten Aufschläge ins Feld - eine beeindruckende Quote. Für Spannung dürfte heute ab 15.00 Uhr MEZ also gesorgt sein.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch