Brennende Handys, explodierte Airbags, giftige Erdnüsse
Weshalb fehlerhafte Waren immer öfter zurückgerufen werden. Und wer dafür bezahlen muss.

Bis November 2008 war das japanische Unternehmen Takata weitgehend unbekannt. Seither jedoch hat der Hersteller von Airbags in Fahrzeugen mit regelmässig wiederkehrenden Hiobsbotschaften für weltweiten Furor gesorgt. Gut ein Dutzend Autokonzerne musste in den vergangenen Jahren bis zu 100 Millionen Fahrzeuge zurückrufen, weil die Takata-Airbags unter gewissen Bedingungen explosionsanfällig waren. Mindestens 17 Menschen verloren ihr Leben, weit über 100 wurden verletzt.