BMC eröffnet Produktionsstätte in Oberwangen
Die international tätige Fahrradherstellerin BMC Group der Veloindustriellen Andy Rihs und Thomas Binggeli eröffnet am Donnerstag eine Produktionsstätte in Oberwangen.
Die BMC Group mit Mutterhaus in Grenchen besteht aus drei Marken: Bergamont, Stromer und BMC. Künftig wird der Stromer in Oberwangen produziert werden: Am Donnerstag wird das neue Werk, mit einer Fläche von 4400 Quadratmetern und 10 Millionen Franken Investitionen, eröffnet. Das Werk hier zu bauen, stärke die Stellung des Kantons Bern als ein führender Cleantech-Kanton der Schweiz, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Auch zeige es die Bekenntnis zum Velo-Produktionsstandort Schweiz: «Hochtechnologieanbieter finden wir in der Schweiz, nicht in China», so Andy Rihs, der den Verwaltungsrat von BM Switzerland präsidiert. «Auch das von uns entwickelte und finanzierte Hightech-Know-how lässt sich in der Schweiz präziser und rascher weiterentwickeln und vor allem wirksamer schützen.» Der CEO Thomas Binggeli meint dazu: «Die Uhrenindustrie hat uns wirksam und eindrücklich gelehrt, wie man Hightechprodukte entwickelt und weltweit verkauft, ohne das eigene Know-how zu gefährden.»
72 Mitarbeitende
Mit Unterstützung von Universitäten, Fachhochschulen, Hightechfirmen und der bernischen Wirtschaftsförderung habe die in Grenchen ansässige Fahrradherstellerin BMC Switzerland in Rekordzeit die Produktionsstätte für das E-Bike der Marke Stromer aufgezogen. Dort werden vorerst 72 Mitarbeitende tätig sein. BMC plant einen schrittweisen Ausbau des Kompetenzzentrums für E-Bike-Entwicklung: Neue Stromer-Generationen sollen ebenso in Oberwangen entwickelt werden wie innovative Komponenten und Accessoires.
Das Tal entlang der Autobahn in Richtung Fribourg soll zum Stromer-Valley werden, ist dabei die Vision des Unternehmens. Dabei setze man auf spezifische Social-Media-Plattformen und Nutzer von E-Bikes, die künftig in die Planungs- und Entwicklungsprozesse mit einbezogen werden sollen. Stromer-Firmenchef Christian Müller meint dazu: «Es wird darum gehen, die alltäglichen Anforderungen und Erkenntnisse von Stromer-Usern in die digitalen und mechanischen Anforderungsprofile unserer E-Bikes einfliessen zu lassen.»
Eröffnet wird die Produktionsstätte vom bernischen Regierungspräsidenten und Cleantech-Förderer Andreas Rickenbacher. Ebenfalls dabei sein werden der Schweizer Wirtschaftspionier Ernst Thomke und SBB-CEO Andreas Meyer.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch