Blumen, Buchweizen und Ökosamen
Daniel Weber sieht sich als Unternehmer, nicht als Bauer. Darum baut er Mähdrescher um und pflanzt Pseudogetreide und Blumen an.
Innovativer Landwirtschaftsbetrieb Von Lorenzo Petrò Zollikon – Auch wenn er als SVP-Gemeinderat eine Partei vertritt, die nicht gerade für Innovationen steht, so kann man Daniel Weber nicht vorwerfen, ein Traditionalist zu sein. Wo andere seit Jahren mehr und mehr Milch oder Getreide produzieren und doch nicht auf einen grünen Zweig kommen, hält sich Weber eisern an seine Maxime: Die Produkte des Weberhofs sollten auch in einem offenen Markt konkurrenzfähig sein. Webers Ziel ist, wo immer möglich zu EU-Preisen zu produzieren. Weil das mit konventionellen Produkten fast nicht zu schaffen ist, setzt er auf Nischenprodukte. Weber hat vor wenigen Jahren mit dem Anbau von Öko-Saatmischungen für den grössten Schweizer Saatgutproduzenten, Fenaco, begonnen. Nicht im kleinen Stil in Handarbeit, wie es die Idee des Saatgutriesen war. Weber baute auf eigenes Risiko seinen Mähdrescher um und vervielfachte die Anbaufläche, sodass sich eine maschinelle Ernte der feinen Grassamen lohnte. Zudem baut Weber Buchweizen an. Das Getreide ist mit Sauerampfer und Rhabarber verwandt, und sieht auf dem Feld eher wie Unkraut aus. Es ist Hauptbestandteil der Puschlaver Spezialität Pizzoccheri. Bis Weber die Produktion in Zollikerberg aufnahm, mussten die Puschlaver den Rohstoff für ihre Spezialitäten aus dem Ausland importieren. Webers bewirtschaften auch zwei Blumenfelder auf der Zolliker Allmend und in Maur, Daniel Weber macht nebenbei Hauswartungen im Dorf. Seinen Hof will Weber dereinst seinem Sohn Fabian weitergeben. «Ich baue hier für eine neue Generation», sagt er zu seinem Bauprojekt. Im Gegensatz zum Nachwuchs in der anderen Zolliker Bauernfamilie Friedli will Webers Sohn Fabian Landwirt werden und den Hof dereinst übernehmen. Nächstes Jahr schliesst er die Ausbildung ab – und so liegt auch der Zusammenschluss der beiden Betriebe zu einem grösseren, wirtschaftlicheren Bauernhof im Bereich des Möglichen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch