Blumen, Brunch und Ballspiele auf dem Viererfeld
Noch bevor mit der Überbauung des Viererfelds begonnen wird, soll das Areal belebt werden.

Das Viererfeld wird frühestens im Jahr 2023 überbaut. Doch auf Wunsch der Quartierbevölkerung soll der künftige Stadtteilpark bereits jetzt belebt werden. Wie der Gemeinderat am Donnerstag mitteilte, stehen nun diverse Testnutzungen für den «Vorpark Viererfeld» fest.
So soll die seit Jahren gewünschte Velospielanlage mit Pumptrack und Parcours Teil des Areals werden. Auch die Quartieroase des Vereins Lab.Quartieroase.Bern wird im Viererfeld weitergeführt. Zudem wird es ein «Aussenwohnzimmer» geben – eine Holzplattform, die für Yoga, Brunchevents oder Konzerte dienen soll. Weiter sind eine Blumeninsel zum «Riechen und Pflücken» und sportliche Angebote geplant, ein golfähnlicher Parcours etwa, der mit einem Fussball bespielt wird, sowie die Erweiterung der bestehenden Discgolfanlage.
Ebenfalls in den Vorpark Viererfeld integriert sein wird das Wagenplatz-Kollektiv, das seit November 2018 einen Teil des Areals besetzt – «so lange das Kollektiv die Testnutzung konstruktiv mitträgt», wie der Gemeinderat am Donnerstag in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage des Stadtrats schrieb.
Die Stadt Bern unterstützt die einzelnen Projekte vor allem, indem sie die Grundinfrastruktur zur Verfügung stellt. Die Arbeiten beginnen in den nächsten Wochen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch