BKW plant weitere Übernahmen
Die BKW zeigt sich optimistisch für die Zukunft. BKW-Chefin Suzanne Thoma sieht die Kostensparmassnahmen auf einem guten Weg und will durch Übernahmen im Dienstleistungsbereich weiter wachsen.

Am Donnerstag präsentierte die BWK ihre Halbjahreszahlen: Der Berner Stromkonzern hat in den ersten sechs Monaten des Jahres unter dem Strich mit 92,1 Millionen Franken 11 Prozent weniger verdient als noch im Vorjahreshalbjahr. Wie andere Energiekonzerne auch kämpft die BKW mit den tiefen Strompreisen, dem Margendruck auf den internationalen Märkten, regulatorischen Vorgaben und einem weiterhin starken Schweizer Franken.
Deshalb hat die Gruppe eine Neuausrichtung eingeleitet, die einerseits einen verstärkten Ausbau des Dienstleistungsgeschäftes, andererseits Kostensparmassnahmen vorsieht. BKW-Chefin Suzanne Thoma zeigte sich in einem Interview mit der Finanznachrichtenagentur AWP optimistisch, dass der Energiekonzern die tieferen Strompreis durch Kostensparmassnahmen ausgleichen könne.
Ausstieg bei Swissgrid in Planung
Für das zweite Halbjahr rechnet BKW-Chefin Thoma mit einem verstärkten Wachstum im neuen Geschäftsfeld Dienstleistungen. Dessen Umsatzanstieg von rund 4 Prozent in den ersten sechs Monaten des Jahres sei zwar «relativ wenig». Doch für die zweite Jahreshälfte erwartet sie ein stärkeres Wachstum.
Einerseits seien erst kürzlich Akquisitionen vollzogen worden. Andererseits liefe das Installationsgeschäft saisonal bedingt stärker in der zweiten Jahreshälfte. Zudem plane die BKW weitere Übernahmen im Service-Geschäft.
Aber auch Verkäufe stehen auf der Agenda der BKW. So erklärte Thoma, dass die BKW an der Veräusserung der Swissgrid-Beteiligung von 12,6 Prozent arbeite.
Stilllegung von Mühleberg läuft nach Plan
Voran gehen auch die Vorbereitungen zur Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg. Der Plan für nötige Nachrüstungen bis zur Abschaltung sei Ende Juni an das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi gegangen, sagte Thoma. Eine Stellungnahme dazu erwarte das Unternehmen im Oktober.
Ein erster Plan für den Stilllegungsprozess würde den Behörden Ende 2015 eingereicht. Damit liefen die Vorbereitungen sehr gut, so die BKW-Chefin. Das Kraftwerk in Mühleberg soll 2019 ausser Betrieb genommen werden.
SDA/mib
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch