Bieler Stadtparlament knapp für Sanierung des Parc Cafés am See
Das siebzehn Jahre alte Parc Café am Bielersee hat für die Stadt noch immer einen grossen Wert. Es soll nun Saniert werden und im Mai 2017 mit einem neuen Konzept wieder eröffnet.

Das Parc Café der Stadt Biel am See wird für 1,4 Millionen.Franken saniert und am 1. Mai 2017 mit einem neuen Betriebskonzept wiedereröffnet. Dies hat das Stadtparlament am Mittwochabend trotz starker Opposition beschlossen.
Ein bedeutendes Problem besteht darin, dass das 17-jährige Gebäude noch mit einem Wert von 1,4 Millionen Franken in den Büchern der Stadt Biel steht. Diesen Wert gelte es durch die jetzige Investition zu schützen, betonte Finanzdirektorin Silvia Steidle. Ein Abbruch komme deshalb nicht in Frage.
«Unrentable Investition»
Dass der Buchwert nicht in die Rentabilitätsrechnung einbezogen wurde, bemängelten die Grünliberalen. In Wirklichkeit werde die Stadt Biel jährlich einen Verlust von 20«000 bis 50«000 Franken erleiden. Dies komme einer Subventionierung des Pächters gleich, und das an bester Lage. Das könne sich Biel nicht leisten.
Finanzdirektorin Steidle erwiderte, der Pachtzins sei marktgerecht. Ohne Parkplätze hinter dem Haus hätten die Interessenten nicht mehr bieten wollen. Die Finanzdirektion habe sehr konservativ gerechnet, nämlich mit einem Zinsfuss von fünf Prozent. Es sei also möglich, dass die Rechnung für die Stadt Biel besser ausfalle.
Nur Pinselrenovation?
Für einige Räte würde eine Pinselrenovation genügen. Sie bezweifelten, dass das Konzept ohne Küche, mit Anlieferung der Esswaren von auswärts, funktionieren könne. Die Finanzdirektorin hingegen beharrte darauf, für den Weiterbetrieb allein müsse mindestens eine Millionen Franken investiert werden.
Die Fraktion SVP/Die Eidgenossen bekämpfte das Projekt aus denselben Gründen wie die Grünliberalen. Die Fraktion FDP/EVP/EDU fand es bei aller Kritik wichtiger, dass das Parc Café am 1. Mai wieder in Betrieb ist und Pachtzinsen abwirft.
Die Grünen erachteten die Kosten als hoch und die Rendite als niedrig. Sie wollten dies im Sinne eines Service Public in Kauf nehmen. Die SP sah vor allem die Chance, das Gebäude zu verbessern und mit dem neuen Betriebskonzept in den Dienst einer breiten Öffentlichkeit zu stellen.
Der Rückweisungsantrag unterlag mit 24 gegen 27 Stimmen. Die Vorlage passierte schliesslich mit 27 Ja gegen 21 Nein.
SDA/tpu
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch