Der Sieger steht festWalther gewinnt das Bernjurassische Schwingfest
Adrian Walther gewinnt vor 1500 Zuschauern, in der vierten Minute gegen Matthias Aeschbacher mittels Kurz. Auf dem Ehrenplatz folgt Matthias Aeschbacher und Matthieu Burger.
Mit Adrian Walther hat das Fest einen würdigen Sieger.
Den 1'500 Zuschauern wurde ein spannender Wettkampf geboten.
Überschattet wurde das Fest von zahlreichen verletzungsbedingten Ausfällen. Nicht weniger als zehn Schwinger mussten den Wettkampf vorzeitig beenden. Gute Besserung an dieser Stelle.
Wir verabschieden uns somit aus dem Jura.
Bis bald, beim Emmentalischen in Bowil.
1 58.75 S -+++++ Walther Adrian, S *** Habstetten ML
2a 57.75 S -++++o Aeschbacher Matthias, S *** Rüegsauschachen ET
2b 57.75 o+++++ Burger Matthieu, S *** Les Prés-d'Orvin SL
3 57.25 -++++- Ledermann Michael, S *** Mamishaus ML
4a 57.00 -++o++ Wittwer Jan, T ** Faulensee BO
4b 57.00 -++++o Wenger Kilian, S *** Horboden BO
4c 57.00 -+o+++ Pirkheim Elias, S * Habstetten ML
4d 57.00 -+++o+ Aellen Florian, S * Adelboden BO
5a 56.75 -+-+++ Gasser Dominik, S *** Süderen ET
5b 56.75 +o+++- Staub Severin, S * Melchnau OA
5c 56.75 -++o++ Roth Dominik, S ** Biberist SL
5d 56.75 -+++o+ Hiltbrunner Fabio (2005), S Schmidigen-Mühleweg ET
5e 56.75 ++o++- Bühler Dario Scharnachtal BO
5f 56.75 ++o+o+ Roschi Adrian, S Oberwil im Simmental BO
5g 56.75 +o++o+ Aellen Philipp, S * Lauenen b. Gstaad BO
6a 56.50 ++-++- Käser Remo, S *** Alchenstorf OA
6b 56.50 -+o+++ Klossner Adrian, S ** Horboden BO
6c 56.50 -++o++ Gehrig Philipp, T ** Heimisbach ET
6d 56.50 ++o++o Klopfenstein Jan, S Urtenen-Schönbühl ML
6e 56.50 +-+-+- Schär Alex, S * Tramelan JB
7a 56.25 +o++o+ Ruch Dominik, S Eriswil OA
7b 56.25 -+-++- Durrer Nando, S ** Alpnach Dorf ET
7c 56.25 --+o++ Gäumann Stefan, S *** Häutligen ET
Die Kranzquote liegt bei 56.25 Punkte.
Insgesamt werden 23 Kränze abgegeben, darunter 5 Neu-Kranzer.
Für den 21. jährigen Mittelländer Walther Adrian ist es der 3. Kranzfestsieg seiner Karriere.
Der erste Kranzgewinn am Bernjurassischen, den 21. Kranz seiner noch jungen Karriere.
Walter Adrian gewinnt in der vierten Minute mittels Kurz.
Bisher haben beiden Schwinger erste Angriffsversuche gestartet.
Walther mit Kurz, welchen Aeschbacher jedoch abfangen konnte und seinerseits zum Konter ansetzte. Jedoch ohne Erfolg.
Ein Viertel der Gangdauer ist durch.
Der Schlussgang beginnt.
Aeschbacher Matthias steigt mit einem Vorsprung von einem Viertelpunkt in den Schlussgang. Ein gestellter Gang würde dem Emmentaler zum Sieg reichen. Allenfalls müsste er diesen jedoch mit Burger Mathieu teilen, sollte er nur die Note 8.75 erhalten.
In den bisherigen sechs Duellen zwischen Aeschbacher und Walther gab es bisher immer einen Sieger. Die ersten fünf Direktbegegnungen gewann Aeschbacher.
Das letzte Zusammengreifen, anlässlich des diesjährigen Hallenschwinget in Worblenthal gewann hingegen der Mittelländer.
Für Spannung ist somit gesorgt.
Gegen Ende des Gangs kommt Pirkheim zum Sieg. Er sichert sich damit den Kranz. Moser kommt auf 55.75 Punkte.
Es folgt nun der Schlussgang.
Im Duell der beiden Nichtkranzer gewinnt Roschi Adrian und gewinnt mit 56.75 Punkten seinen ersten Kranzgewinn.
Auch in diesem Gang ist ein Sieg die Voraussetzung für den Kranzgewinn.
Gehrig gewinnt und sichert sich den Kranz.
Hiltbrunner Fabio gewinnt diesen Kampf und sichert sich so seinen ersten Kranz.
Der Emmentaler Gäumann Stefan gewinnt nach kurzer Gangdauer.
Ob die Punkteausbeute von 56.25 jedoch zum Kranz reichen wird, ist aktuell noch nicht klar.
Wiederum ein Gang alles oder nichts.
Der Gang endet gestellt.
Burger Matthieu bezwingt Wenger Kilian und bleibt so Kandidat für den Festsieg. Sollte es im Schlussgang zu keiner Entscheidung kommen, könnte er sich noch auf Rang 1b klassieren (sofern für den Gestellten nicht die Note 9 geschrieben würde).
Der Gang endet gestellt. Ledermann kommt auf 57.25 Punkte, Käser auf 56.50.
Auch in diesem Gang benötigt es für den Kranz den Sieg.
Den Kranz sichert sich der Oberländer Wittwer Jan.
Der Oberländer Klossner gewinnt und kommt auf 56.50 Punkte.
Für beide Schwinger zählt nur der Sieg.
Gestellter Gang und somit kein Kranz für beide Schwinger.
Dieser spektakuläre Kampf endet gestellt. Beide Schwinger werden für ihre Arbeit mit der Note 9 belohnt. Der Bernjurassier Schär kommt damit auf 56.50 Punkte, Staub auf 56.75.
Fehler gefunden?Jetzt melden.