Baulärm in Burgdorf
Umfangreiche Tiefbauarbeiten sorgen in der Unterstadt in den nächsten Wochen für Verkehrsbeschränkungen, Staub und Lärm. Ersetzt werden im Mülibachgässli eine alte Abwasser- sowie Werkleitungen in der Metzgergasse.

Jahrzehntelang sorgte die Kanalisationsleitung im Mülibachgässli dafür, dass Abwasser der Privathaushalte und Gewerbebetriebe der Kläranlage zugeführt wurden. Jetzt hat die Leitung ihre Lebensdauer erreicht und muss ersetzt werden. Der generelle Entwässerungsplan habe gezeigt, dass hydraulische Massnahmen nötig seien, erklärt Sven Müller, Projektleiter Tiefbau der städtischen Baudirektion.
Will heissen: Das bestehende Betonrohr mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern hat einen zu kleinen Durchmesser dafür, die heute nötige Abflussmenge gewährleisten zu können. Deshalb wird die Leitung durch ein Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern ersetzt.
«Um die optimale Linienführung zu finden, wurden vorgängig Sondierungen gemacht.»
Aufgrund der relativ geringen Überdeckung – die Sohle befindet sich in einer Tiefe von 120 Zentimetern – wird die neue Leitung einbetoniert. Die bisherige Abwasserleitung werde nicht herausgerissen, sagt Müller, sondern im Boden belassen und mit Fliessbeton gefüllt. «Um die optimale Linienführung zu finden, wurden vorgängig Sondierungen gemacht», betont der Projektleiter. Erschwerend ist, dass im Untergrund des Privatsträsschens der Mülibach hindurchfliesst.
Inspektion mit Roboter
Ersetzt werden allerdings nicht nur die in die Jahre gekommene 90 Meter lange Abwasserleitung, sondern auch die Schächte. Diese würden grösser dimensioniert – 100 statt wie bisher 60 Zentimeter –, damit der Unterhalt besser und sicherer ausgeführt werden könne.
Dank dem grösseren Durchmesser sei es überhaupt erst möglich, zwecks Inspektion Roboter in die Leitung einzuführen, weiss Sven Müller aus der Praxis. Übrigens: 5 Prozent der Burgdorfer Abwasserleitungen werden jährlich durchgespült.
Erster Teil bereits in Betrieb
In Angriff genommen wurden die Tiefbauarbeiten im Mülibachgässli ab dem Hans-Jakob-Dünz-Gässli in Richtung Metzgergasse. Der erste Teil der neuen Abwasserleitung sei bereits in Betrieb, sukzessive würden alle privaten Hausanschlüsse folgen.
Während des Baus seien jedoch noch die alte und die neue Leitung in Betrieb, sagt Müller. Abgesehen von Staub- und Lärmemissionen sowie temporär nicht benutzbaren privaten Parkplätzen sollen die Anwohner des Mülibachgässli nicht allzu stark tangiert werden.
Gewährleistet bleibe der Zugang zu den Gewerbebetrieben, namentlich zur Pferde- und Schweinemetzgerei Horisberger. Gemäss aktueller Planung sollen die Arbeiten bis Mitte Oktober abgeschlossen sein. Erst 2019 wird der Feinbelag eingebaut. Zu den Baukosten macht die Baudirektion keine Angaben.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch