Bin Ladens Sohn verlangte von USA Sterbeurkunde
2011 töteten US Navy Seals Osama Bin Laden. Ein Sohn des Terroristenführers wollte daraufhin eine Sterbeurkunde. Die US-Regierung wies die Anfrage jedoch ab.

Ein Sohn des 2011 von US-Elitesoldaten getöteten al-Qaida-Führers Osama bin Laden hat die USA laut Wikileaks-Dokumenten um eine Sterbeurkunde für seinen Vater gebeten. Die Online-Enthüllungsplattform veröffentlichte dazu am Donnerstag ein Antwortschreiben des US-Generalkonsuls in Riad, Glen Keiser, an Bin Ladens Sohn Abdullah bin Laden.
Es gehört zu rund 70.000 Dokumenten namens «Die saudiarabischen Kabel». Insgesamt will Wikileaks in den kommenden Wochen mehr als eine halbe Million diplomatischer Kabel und andere Dokumente des saudiarabischen Aussenministeriums und anderer Institutionen des Landes veröffentlichen.
Kein Dokument ausgestellt
US-Generalkonsul Keiser bestätigt in dem Schreiben den Eingang des Bittgesuchs von Abdullah bin Laden. «Ich habe ihre Bitte um eine Sterbeurkunde für Ihren Vater erhalten», heisst es darin. Datiert ist die Antwort auf den 9. September 2011, rund vier Monate nach der Tötung Osama bin Ladens durch ein Kommando der US Navy Seals in Pakistan.
Auf Anraten von Rechtsexperten stelle die US-Regierung jedoch kein solches Dokument aus, schreibt Keiser demnach. Das sei das übliche Vorgehen im Fall von «Individuen, die bei Militäreinsätzen getötet werden».
«Verfolgung eingestellt»
Stattdessen stellte Keiser dem Sohn Gerichtsunterlagen zur Verfügung, in denen US-Vertreter Bin Ladens Tod bestätigten; ein Ergebnis dieser Bestätigungen war, dass die strafrechtliche Verfolgung des al-Qaida-Führers eingestellt wurde.
«Ich hoffe, das diese Regierungsdokumente Ihnen und Ihrer Familie helfen», schrieb Keiser weiter. Die Bin-Laden-Familie ist ein wohlhabender und einflussreicher saudiarabischer Unternehmer-Clan. Das Königreich entzog Osama bin Laden 1994 die Staatsbürgerschaft.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch