Zweites japanisches AKW ist voll mit verstrahltem Wasser
Auch das AKW Fukushima 2 wurde vom Tsunami am 11. März überflutet. Seither befinden sich mehrere Tausend Tonnen verseuchtes Wasser in der Anlage. Die Flüssigkeit soll nun abgelassen werden – ins Meer.

In Japan droht radioaktiv verseuchtes Wasser nun auch aus dem zweiten Fukushima-Atomkraftwerk in den Pazifik zu fliessen. Der Betreiber Tepco wird nach Angaben der Atomaufsicht möglicherweise die verstrahlte Flüssigkeit aus dem AKW Fukushima 2 (Daini) ins Meer leiten.
Diese Atomanlage liegt rund zwölf Kilometer vom zerstörten Unglückskraftwerk Fukushima 1 (Daiichi) entfernt. Es handelt sich nach Schätzungen um eine Menge von rund 3000 Tonnen, wie die japanische Nachrichtenagentur Jiji-Press berichtete.
Das Atomkraftwerk Fukushima 2 war zwar nach der Naturkatastrophe am 11. März heruntergefahren worden. Der Tsunami habe aber Meerwasser in die Anlage gespült, das inzwischen kontaminiert sei.
Nahende Regenzeit
Im zerstörten Atomkraftwerk Fukushima 1 schwappen nach Angaben von Tepco mehr als 100'000 Tonnen hochgradig radioaktiv verseuchtes Wasser. Der Konzern fürchtet angesichts der nahenden Regenzeit, dass die strahlende Brühe überlaufen könnte.
Neben Millionen Litern Wasser, die die Reparaturtrupps im AKW zur Kühlung in die Reaktoren pumpten, haben auch starke Regenfälle bei einem Taifun das verseuchte Wasser in der Atomruine weiter steigen lassen.
Das Atomkraftwerk Fukushima 2 hat vier Siedewasserreaktoren, es nahm den Betrieb 1982 auf.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch