Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neue Maschen der KriminellenAuf diese Betrügereien sollten Sie nicht hereinfallen

Schockanruf: Der neue Enkeltrick

Mit einem Telefontrick wurden Bernerinnen und Berner letztes Jahr um über 850’000 Franken erleichtert.

Falsche E-Mails von Post, Swisscom und Steuerverwaltung

Bitte nicht anklicken: Fake Mails, wie sie täglich zu Tausenden in Schweizer Mailboxen landen.

Je nach Methode geht es bei den falschen E-Mails um Kreditkartenbetrug, Passwortdiebstahl oder Erpressung.

Eine Bank, die es gar nicht gibt

Finanzzentrum mit Schattenseiten: In Dubai versandet Geld von Betrugsopfern in Europa.

Von echten und falschen Bitcoins

Mit erfundenen Geschichten in E-Mails und gefälschten «Blick»-Beiträgen auf Instagram wird für betrügerische Kryptoseiten geworben.

Bei der Kantonspolizei gingen 3496 Anzeigen betreffend Cyberkriminalität ein – die allermeisten Fälle wurden ohne Verurteilung eingestellt.

Der Mann vom Microsoft-Support

Angebliche Windows-Warnung: Täuschend echt gemacht, aber einfach Teil einer betrügerischen Internetseite.

Ein verlockender Zusatzverdienst

Auch Cyberkriminelle schreiben Stelleninserate – und locken mit guten Konditionen.

Onlineromanze mit einem Betrüger

Auf Datingplattformen findet man nicht nur Liebe, sondern auch verschiedene Betrugsmaschen.

Die Frau hatte sich, ohne es zu merken, als «Geldesel» einspannen lassen. Sie wurde dafür verurteilt.