Auf der Stör an der BEA
Grosser Auftritt für eine alte Maschine: Walter Liechti ist mit seiner Dreschmaschine bis zum 3. Mai an der BEA. Unterstützung erhält er von der Käsereigenossenschaft Dürrenbühl.

Genau 14'946 Betriebsstunden hatte die Dreschmaschine der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Eriswil mit Jahrgang 1963 bereits geleistet, als sie vor etwa zwanzig Jahren stillgelegt wurde. Seither sind ein paar dazugekommen, denn Walter Liechti, Fritz Iseli und Ruedi Hirsbrunner wollten sich nicht damit abfinden, dass sie verschrottet werden sollte, und haben sie in den letzten Jahren an verschiedenen Nostalgieanlässen wieder in Betrieb gesetzt.
Nun kommen neunzig weitere Stunden hinzu, denn seit gestern rattert die Maschine an der BEA. Die Anfrage der Messeleitung sei relativ kurzfristig erfolgt, hält Liechti fest. Trotzdem sind die Wyssacher während der zehn Ausstellungstage mit einem Grossaufgebot in Bern. Liechti wird unterstützt von der Käsereigenossenschaft Dürrenbühl.
Das alte Störenhandwerk sei das Thema an der Sonderschau «Genuss und Tradition», hält der Wyssacher fest. Neben dem Metzgen und dem Schnapsbrennen gehörte auch das Dreschen zu diesen früher von Bauernhof zu Bauernhof ziehenden Handwerken.
«Sparen» mit acht Mann
Zwar wurden die Dreschmaschinen konstruiert, um gegenüber dem alten «Handbetrieb» mit Dreschflegeln Arbeitskräfte zu sparen. Trotzdem habe es acht bis neun Arbeiter gebraucht, um sie in Gang zu halten, erklärt Liechti. «Das wollen wir an der BEA zeigen.» Dass sie das vor einem so grossen Publikum können wie an der BEA, freut den Wyssacher, dem es ein Anliegen ist, altes Kulturgut verschwundener Wirtschaftweisen zu erhalten.
Dass mit dem Arbeiten an der Dreschmaschine auch der Hunger kam, versteht sich von selbst. Deshalb bieten die Wyssacher zusammen mit den anderen Störenhandwerkern den Ausstellungsbesuchern ein währschaftes «Drescherznüni» an. Das gibt gleichzeitig Gelegenheit, auf die Vielfalt regionaler Lebensmittel hinzuweisen – das Hauptziel der Sonderschau «Genuss und Tradition».
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch