
Sie zogen aus, um die Welt zu erobern. Je 20 Milliarden Franken investierten die UBS und die Credit Suisse im Jahr 2000 in den USA, um sich einen Spitzenplatz im weltweiten Banking zu sichern. Sie setzten die Stillen Reserven ein, die sie über Generationen gehortet hatten, um ganz vorne mitzumischen. Und sie hatten Erfolg, allerdings nur sieben Jahre lang. Die UBS war 2007 gemessen am Börsenwert von 154 Milliarden Franken die Nummer 6 der Welt, heute ist sie noch knapp 60 Milliarden wert. Die CS, die auch 100 Milliarden auf die Waage brachte, lag 2007 immerhin auf Rang 16. Heute ist sie mit einem Börsenwert von 37 Milliarden unter ferner liefen. 25 Milliarden Franken Gewinn machten die Schweizer Grossbanken 2006, letztes Jahr nicht einmal 100 Millionen Franken. Ihre Chefs verdienten über 20 Millionen Franken. Im Durchschnitt verdiente 2006 ein Mitglied der UBS-Geschäftsleitung 19 Millionen, bei der Credit Suisse 18,8 Millionen Franken.
Auf den Crash folgten 10 Jahre Wirtschaftskrieg gegen die Schweiz
Die Finanzkrise kennt nur einen Sieger: Die USA. Verloren hat die Schweiz.