Neue Parkstationen in BernAuch E-Trottis sollen Parkplätze erhalten
Der schwedische E-Trotti-Verleiher Voi hat in Bern zwei Parkiermöglichkeiten installiert. Weitere sollen folgen.

Seit Anfang Februar können in der Stadt Bern elektrische Trottinette ausgeliehen werden. Je 125 Fahrzeuge bieten die beiden zugelassenen Anbieter, Voi aus Schweden und Tier aus Deutschland, seither in der Bundesstadt an. Eigentlich funktioniert das Verleihsystem der beiden nach dem «Free-Floating»-Prinzip, was bedeutet, dass es für sie keine offiziellen Parkplätze gibt wie etwa bei den Publibikes. Die E-Trottis sind demnach wild übers Stadtgebiet verteilt. Eine Karte in der zugehörigen App zeigt einem, wo sich das nächste Gefährt befindet.
Zumindest der schwedische Anbieter rückt nun teilweise davon ab. Voi plant, künftig Parkplätze eigens für ihre Tretroller ins Leben zu rufen. In Bern hat das Unternehmen das Vorhaben an zwei Orten bereits in die Tat umgesetzt. Die eine Parkstation befindet sich am Bahnhof Bümpliz-Nord, die andere bei jenem im Weissenbühl. Platz für zehn E-Trottis hat es dort, wie Voi am Dienstag mitteilte. Das Ganze sei «in Zusammenarbeit mit dem Mobilitätspartner BLS» realisiert worden.
Voi will nun in Bern und anderen Schweizer Städten mit den Behörden in Kontakt treten, um Möglichkeiten zur flächendeckenden Einführung von E-Trotti-Parkplätzen auszuloten. «Unsere Vision ist eine moderne Stadt, an der alle 100 Meter ein Autoparkplatz einem Mikromobilitätsparkplatz weicht», lässt sich Claus Unterkircher, Vois Schweiz-Chef, in der Mitteilung zitieren.
Ausserdem lanciert Voi in Bern ein neues Bezahlmodell. Statt jedes Mal 40 Rappen pro Kilometer zu zahlen, gibt es nun Abonnemente, mit denen sich die Fahrpreise auf täglich umgerechnet 1.50 Franken reduzieren. Der neue Pass ist jedoch bloss als Jahresabo vorgesehen, was einem Preis von 540 Franken entspricht. Nur bis Ende Mai gibts die Option eines 3- oder 6-Monats-Abos.
mib/pd
Fehler gefunden?Jetzt melden.