Auch die Nacht bringt kaum Abkühlung
Im Kanton Bern sind so manche Orte nur knapp an einer Tropennacht vorbeigeschrammt. Das dürfte sich bald ändern, glauben Meteorologen.

21,7 Grad – tiefer ist das Thermometer auf dem Bantiger in der Nacht auf Donnerstag nie gefallen. Das meldet der Wetterdienst Meteonews. Von einer Tropennacht sprechen Meteorologen, wenn die Temperatur zwischen 18 und 6 Uhr stets über 20 Grad bleibt. Allerdings befindet sich die Messstation auf dem Bantiger am oberen Ende des Sendeturms und misst so vor allem die aufsteigende Warmluft.
0,3 Grad fehlten
Im Flachland hat es nicht ganz gereicht für eine Tropennacht: In Brienz wurden nicht weniger als 19,7 Grad gemessen, in La Neuveville lag der Tiefstwert bei 19,4 Grad, in Interlaken bei 19,1 Grad und in Thun bei 18,4 Grad. Das, obschon diese Ortschaften an einem See liegen und dieser eigentlich die Umgebungstemperatur senkt.
Noch jedenfalls: «Sobald die Wassertemperatur über 20 Grad steigt, heizen Seen die Lufttemperatur in der Nacht eher auf», sagt Cédric Sütterlin, Meteorologe bei Meteonews. Er geht davon aus, dass in den nächsten Tagen vermehrt Tropennächte zu verzeichnen sind. Und zwar nicht nur an den Seen: «Sicher bis Samstag wird es täglich etwa ein Grad wärmer. Dementsprechend wird die Luft mehr Mühe haben, sich in der Nacht abzukühlen.»
Vergleiche hinken
Gut möglich, dass auch die Stadtberner eine Tropennacht erleben werden. Zwar lag der Temperatur-Tiefstwert in der Nacht auf Donnerstag bei vergleichsweise «kühlen» 17,5 Grad. Doch gibt Cédric Sütterlin zu bedenken: «Die Messstation befindet sich in Zollikofen auf einem offenen Feld. Dort kühlt die Luft eben rascher ab.» Der Meteorologe hütet sich deshalb, Vergleiche zu ziehen; zu unterschiedlich seien die Bedingungen bei den verschiedenen Messstationen.
Für alle, die sich in der Nacht eine Abkühlung vom schweisstreibenden Tag wünschen, sind Messwerte sowieso nebensächlich. Viel Grund zur Hoffnung gibt es nicht: «Auch die angekündigten Hitzegewitter dürften nicht massgeblich dazu beitragen, dass das Thermometer sinkt», glaubt Cédric Sütterlin. Der Schlafanzug kann wohl für ein paar Nächte im Schrank bleiben.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch