Attraktive Leistungsschau
Aeschi seine Vielfalt und Leistungsfähigkeit an der Gewerbeausstellung.
45 Aussteller und Ausstellerinnen zeigen an der Gewerbeausstellung im Gemeindesaal Aeschi die grosse handwerkliche Vielfalt, die vielseitigen Dienstleistungen und das aktive Vereinsleben der Gemeinde. Die beiden Sonderausstellungen «Energieträger Holz» und «100 Jahre Primarschulhaus Aeschi» dürften für zusätzliches Publikumsinteresse sorgen, und eine leistungsfähige Festwirtschaft mit musikalischer Unterhaltung vervollständigt die Ausstellung. Aussergewöhnlich, publikumswirksam und sehr interpretationsreich ist das Motto «Feuer und Flamme für Aeschi». Das feu sacré hat längst auf die Aussteller übergegriffen, alle 45 Beteiligten sind bereit und freuen sich auf die Eröffnung am Freitag, 23.Oktober, 17 Uhr. «Es wurde keine Mühe gescheut, um das vielfältige Gewerbe von Aeschi an attraktiven Ständen zu zeigen und die Besucher von der Leistungsfähigkeit ihres Metiers zu überzeugen», heisst es in einer Medienmitteilung. Sonderschau Holz Elf Dorfvereine werben um Mitglieder, die Gastronomie verwöhnt im grossen Festzelt die Besucher mit Speis und Trank, und zwei Sonderausstellungen sorgen für zusätzliche Attraktivität der dreitägigen Schau. Das Forstrevier Thunersee-Suldtal mit den Gemeinden Aeschi, Krattigen, Leissigen und Därligen orientiert im Aussengelände Parkplatz und im Vorraum des Gemeindesaals über das Holz als Energieträger. Demonstrationen, ein sportlicher Wettbewerb mit dem Sägevelo und viele Informationen über die Waldbewirtschaftung und das Heizen mit Holz dürften in Zeiten schwankender Ölpreise der Sonderausstellung starke Beachtung bescheren. Für Publikumsfragen und Beratung stehen kompetente Fachleute zur Verfügung. Am Freitag, 19 Uhr, spricht im Festzelt Nationalrat Erich von Siebenthal zum Thema «Feuer und Flamme für den ländlichen Raum». Schulhaus im Mittelpunkt Dem 100 Jahre alten Primarschulhaus Aeschi ist die andere Sonderausstellung gewidmet und wird in erster Linie Heimweh-Aeschiner und die einheimische Bevölkerung ansprechen. Was wäre eine Ausstellung ohne musikalische Unterhaltung? Für Stimmung sorgt am Freitagabend das Schwyzerörgeliquartett Ueli Gerber, am Samstag ist das Duo Amadino zu Gast im Festzelt, und den Schluss macht am Sonntag das Schwyzerörgeliquartett Witusenand. pdÖffnungszeiten: Freitag, 23.Oktober, 17 bis 22 Uhr. Samstag, 24.Oktober, 14 bis 22 Uhr. Sonntag, 25.Oktober, 10 bis 18 Uhr. Die Festwirtschaft ist am Freitag und Samstag bis um 2.30 Uhr geöffnet, am Sonntag bis um 18 Uhr. >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch