Aroser Jäger finden Hirsch mit 6 Kilo Plastikmüll im Magen
Das Beispiel aus dem Bündner Ferienort zeigt, dass nicht nur Meerestiere Abfälle der Zivilisation schlucken.

In Arosa erlegte die Wildhut einen Hirsch, in dessen Magen sechs Kilogramm Plastikabfall zum Vorschein kamen. Das Tier war angelockt worden von Komposthaufen, Vogelhäuschen und anderen Futterquellen. Aufgrund seines Verhaltens wurde der Hirsch zum Sicherheitsrisiko. Deshalb erlegte ihn die Wildhut Anfang Dezember, wie das Bündner Amt für Jagd und Fischerei am Dienstag mitteilte.
Bei der Untersuchung des Kadavers wurden sechs Kilogramm Plastikmüll entdeckt: Plastikhandschuhe, Schnüre, Vogelfutternetze und vieles mehr. Laut Amtsangaben befanden sich einige gefundene Überreste schon jahrelang im Körper des Tieres, das weniger wog als sonst Hirsche im gleichen Alter.

Müll im Hirsch: Das haben die Bündner Behörden gefunden. (Bild: Amt für Natur und Fischerei GR)
Mit dem ersten Schnee tauchen Hirsche auf
Der im Hirsch entdeckte Müll ist auf eine in Graubünden bekannte Verhaltensweise der Wildtiere zurückzuführen. Sobald der erste Schnee gefallen ist, überqueren Hirsche Verkehrswege und tauchen in Dörfern und Siedlungen auf. Angelockt werden sie von Fütterungen.
Doch das verlockende Angebot kann fatale Folgen haben. Mit dem ausgelegten Futter nehmen die Tiere auch Plastikteile und andere Abfälle auf, welche nicht mehr ausgeschieden werden können. Kommt dazu, dass die Hirsche ihre natürliche Scheu verlieren und nicht mehr vor Menschen fliehen.
Das Bündner Amt für Jagd und Fischerei betont deshalb, dass das kantonale Jagdgesetz aktive und passive Wildfütterungen verbietet.
SDA/fal
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch