Apple und Google liefern sich TV-Wettrennen
Die beiden IT-Schwergewichte wollen den Markt umkrempeln: Google baut Youtube massiv aus und Apple könnte die Fernbedienung überflüssig machen.
Google und Apple sind seit Jahren im TV-Geschäft aktiv, bisher aber mehr schlecht als recht: Sowohl die 2007 lancierte Set-Top-Box Apple TV – vom damaligen Firmenchef Steve Jobs fast schon entschuldigend als «Hobby» bezeichnet – als auch die zusammen mit Logitech entwickelte Hardware namens Revue konnten nie ein Massenpublikum erreichen.
100 neue Kanäle für Youtube
Zu beiden Firmen gibt es Details, wie sie sich die TV-Zukunft vorstellen. Offiziell hat indes nur Google entsprechende Pläne bestätigt: Auf dem Google-TV-Blog wurde ein Update angekündigt, welches unter anderem die Filmsuche und die Integration von Youtube vereinfacht sowie Google TV den Zugriff auf den Android Market erlaubt. Zudem will Google für das Clipportal Youtube 100 neue Kanäle aufschalten. Diese umfassen die Bereiche Lifestyle, Musik und Sport und starten schrittweise ab November 2011.
Etwas weniger konkret sind die Pläne Apples. Vor wenigen Tagen berichtete «Bloomberg», dass das Projekt Apple TV weit fortgeschritten ist. Die «New York Times» will von Apple-Mitarbeitern in Erfahrung gebracht haben, dass Cupertino in etwa einem Jahr eine Fernsehhardware fertig gestellt haben will, welche mit Sprachbefehlen bedient werden kann.
Könne man mit Siri einen Kontakt auf dem iPhone 4S anwählen, soll es künftig möglich sein, einen Fernsehkanal oder eine aufgenommen Sendung abzurufen. Den der «New York Times» zugetragenen Informationen zufolge sind die Pläne für einen eigenen Fernseher schon vier Jahre alt.
«Ich habe es schliesslich geknackt»
Eine indirekte Bestätigung der Pläne lieferte Steve-Jobs-Biograf Walter Isaacson. Er zitiert den verstorbenen Apple-Gründer mit den Worten: «Ich möchte ein integriertes Fernsehgerät entwickeln, das ganz einfach zu bedienen ist». Es werde die einfachste Bedienung haben, die man sich vorstellen kann. Er, Jobs, habe es «schliesslich geknackt» («I've finally cracked it!»). Gut möglich, dass Jobs damit Siri gemeint hat.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch