Angst vor Strahlen und Spaltung der Bevölkerung
An der Gemeindeversammlung Thierachern sprachen sich etliche Teilnehmende gegen die Installation von neuen Mobilfunkantennen aus.
Der Steuerhaushalt von Thierachern schloss mit einem Ertragsüberschuss von 395247 Franken ab, welcher für zusätzliche Abschreibungen verwendet wurde. Das gute Resultat ist zur Hauptsache darin begründet, dass weniger Unterhaltsarbeiten anfielen und ausserordentliche Erträge eingingen.
Anstelle der geplanten Nettoinvestitionen von 3 Millionen Franken wurden im vergangenen Jahr lediglich 2 Millionen investiert. Die Abweichung vom Investitionsbudget ergab sich durch die Verzögerung verschiedener Strassen-, Wasser- und Abwasserprojekte. Letztendlich stimmten die Anwesenden der Jahresrechnung 2018 der Einwohnergemeinde Thierachern ohne Gegenstimmen zu.
Die aktuellen Reglemente Abwasserentsorgung und Wasserversorgung wiesen nach einer rechtlichen Überprüfung Schwachstellen auf. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern des Gemeinderates, der Baukommission und externen Fachspezialisten, revidierte die Reglemente.
Die Einführung eines degressiven Staffeltarifs, Anschlussgebühren nach Loading Units sowie wiederkehrende Regenabwasser- und Löschgebühren führten zu einer angeregten Diskussion mit vielen Fragen und Berechnungsbeispielen. Mit nur einem Antrag zu einer redaktionellen Abänderung wurden die neuen Reglemente für die Abwasserentsorgung und die Wasserversorgung mit 80 Ja- zu 9 Nein-Stimmen genehmigt.
Engagement desGemeinderates gefordert
Unter dem Traktandum «Verschiedenes» gab die neu geplante 5G-Mobilfunkantenne auf dem alten Dorfschulhaus viel zu reden. Besorgte Bürgerinnen und Bürger trugen ihre Ängste und Bedenken vor. So wurde etwa befürchtet, dass die Auswirkungen von Strahlungen zu wenig erforscht seien und dass das Thema Mobilfunkantenne das Dorf spalte und entzweie.
Eine Anwesende fasste ihre Gedanken dazu in einem Brief zusammen, welchen sie der Versammlung vorlas und dem Gemeinderat überreichte. Gefordert wurde auch ein stärkeres Engagement des Gemeinderates gegen den Bau von weiteren Mobilfunkantennen. Hierzu wurde die Überarbeitung des Baureglements als erheblich erklärt. Aufgrund des positiven Ergebnisses wurde zudem eine Steuersenkung beantragt.
Mit einem herzlichen Dankeschön wurden die langjährigen Schulleiter Michael Reber und Christoph Schenk sowie die Reinigungshilfe Annemarie Graf verabschiedet.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch