Allmendbad lud zum Schröpfen
Das zehn Gehminuten ausserhalb der Stadt Thun gelegene Allmendbad vergrösserte sein Angebot. Zwei Nachmittage in der Woche konnte man zum Schröpfen gehen.

«Von nun an kann auf dem Allmendbad alle Tage gebadet und Dienstag und Freitag Nachmittag geschröpft werden. Auch Witwe Moullé hat ihre Bäder im Bälliz eröffnet.» Diese Neuigkeit vermeldete das «Thuner Blatt» am 10. April 1869.
Das Allmendbad befand sich etwa zehn Gehminuten ausserhalb der Stadt, in der Nähe der Militäranlagen. Es besass einen Garten, eine Trinklaube, zwei Kegelbahnen und sieben Badezimmer mit je zwei bis drei Badewannen, in denen nach Wunsch warm oder kalt gebadet werden konnte. Das Wasser wurde von der Aare hergeleitet. 1880 brannte das Allmendbad nieder.
Was vor 150 Jahren sonst noch für Schlagzeilen sorgte:
3.4.1869 J. Böhlen, Bäcker, hat in seinem Wohnhaus an der Hauptgasse eine Wirtschaft eröffnet.
3.4.1869 Morgen Sonntag im Freienhof theatralische Abendunterhaltung gegeben vom Turnverein unter Mitwirkung der Schützenmusik: «Der Barbier von Sevilla oder die unnütze Vorsicht».
3.4.1869 Die Notarmen-Kommision von Thun wünscht eine zirka 70 Jahre alte blinde Frau zu verkostgelden.
3.4.1869 Diejenigen bedürftigen und notarmen Personen der Gemeinde, welche im Besitz von Erdreich sich befinden und dasselbe mit Kartoffeln anzupflanzen wünschen, werden hiermit aufgefordert, sich unter Angabe des nötigen Quantums bei Polizei-Inspektor Spring anschreiben zu lassen.
7.4.1869 Lebensmittelpreise in Thun. Anken in Ballen à 1 Pfd. Fr. 1.00 bis 1.05. Kartoffeln per Zentner 2.50 bis 2.75. 10 bis 11 Eier für 60 Cts.
7.4.1869 Der Regierungsrat bewilligt dem Frauenkomitee von Thun, die zugunsten der hiesigen Krankenstube gesammelten Liebesgaben auf dem Lotteriewege zu verwerten. (Die Lose sind verkauft, die angekündigte Verlosung der Preise musste verschoben werden.)
7.4.1869 Hr. Hürzeler-Scherrer hat die Wirtschaft des Herrn Anton Moser im Rosengarten übernommen und empfiehlt sich mit guter Küche, reellen Weinen und freundlicher Bedienung bestens.
10.4.1869 Mit Berufung auf § 58 des Wirtschaftsgesetzes werden sämtliche Pensionshalter und Gastwirte aufgefordert, während der Sommersaison vom 1. Mai bis 1. Oktober alle 8 Tage dem Herrn Polizei-Inspektor Spring ein Verzeichnis aller von ihnen beherbergten Personen einzureichen.
10.4.1869 Zum Verkaufen. Ein grosses Quantum Turben-Asche. Nachfrage bei der Dampfschiffländte in Thun. Diejenigen, welche zu kaufen wünschen, haben Säcke mitzubringen.
10.4.1869 Dienstag Abend verstarb im Alter von 64 Jahren Karl Schrämli, Vater, Eigentümer der grossen Thuner Ziegeleien und früher Grossrat.
14.4.1869 Herr Carl Alberti vom Stadttheater Bern wird nächsten Donnerstag im Freienhof eine dramatisch-humoristisch-theatralische Soirée geben.
14.4.1869 Die Pferde-Regieanstalt wies Ende 1868 einen Bestand von 126 Pferden auf, geschätzt zu Fr. 97750.
14.4.1869 J. Reber, Gärtner am Gwatt, hat im Spezereiladen von Jungfer Louise Wenger im Rosengarten eine Ablage eröffnet, wo alle Tage Bestellungen auf Bouquets, Pflanzen und Setzlinge abgenommen werden.
17.4.1869 Zur freien Bewerbung wird hiermit ausgeschrieben: Die Stelle eines provisorischen Polizeidieners für die Gemeinde Thun auf die Dauer von 5 Monaten vom 1. Mai bis 1. Oktober 1869, mit einer täglichen Besoldung von 2 Franken, nebst Bekleidung.
17.4.1869 Christian Wenger, Gürtler und Glockengiesser im Bälliz, hat das bisher von Friedrich Luginbühl daselbst geführte Gelbgiesserei-Geschäft auf eigene Rechnung übernommen.
17.4.1869 Das Promotionsfest findet Sonntag, den 18. April, nachmittags in der Kirche statt.
17.4.1869 G. Mürner, Fürsprecher und Notar, hat seine Wohnung von Thun nach Frutigen verlegt.
21.4.1869 Im verflossenen Schuljahr zählten die Thuner Schulen zusammen 773 Schüler und Schülerinnen.
21.4.1869 Vom 26. dies hinweg beginnt für die Aareschleusen der gewöhnliche Sommerdienst. Sofern der Wasserstand des Thunersees nicht ein Mehreres erfordert, werden die äusseren Schleusen jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von morgens 7 Uhr bis nachmittags 2 Uhr geöffnet.
21.4.1869 Witwe Büchler an der Mittleren Strasse macht die ergebene Anzeige, dass von nun an alle Sorten Gemüsesetzlinge bei ihr zu haben sind sowie den ganzen Sommer alle Sorten von Gemüse.
24.4.1869 Dienstag, den 27. April nächsthin ausserordentliche Versammlung der dasigen Einwohnergemeinde betreffs Reorganisation und Erweiterung der Mädchensekundarschule.
25.4.1869 Menagerie-Anzeige: Über den Markt befindet sich die Menagerie von Thadäus Kullmann in Thun. Es werden Vorstellungen in der Dressur der Raubtiere stattfinden, wobei sich eine junge Dame in den Käfig begibt und die Produktion mit Löwen und Hyänen vornehmen wird.
28.4.1869 Bayerische und Züricher Kälbermägen, beste Qualität, sowie Kästücher in allen Grössen stetsfort bei F. Wunderlich, Sohn, Plätzli und Gerbernlaube.
Quelle: Stadtarchiv Thun; Bähler, Anna (2007): Gebändigt und genutzt. Die Stadt Thun und das Wasser in den letzten 300 Jahren. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, Jg. 69, 03/07.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch