Abtauchen in eine andere Welt
Still und schön sind die Korallen, aber anspruchsvoll und teuer in der Haltung. Christine Messerli hat bei sich zu Hause ein Meerwasseraquarium. Sie erklärt, was es an Technik und Wissen dazu braucht, die Tiere am Leben zu erhalten.
Draussen gackern Hühner, Enten schnattern, Meerschweinchen und Kaninchen springen im Gehege umher. Drinnen wird man vom Gezwitscher der Wellensittiche und vom Gekrächze der Papageien begrüsst. Eine Katze streicht um die Beine, eine andere faulenzt auf dem Tisch. Unwillkürlich wird aber der Blick angezogen von dem grossen beleuchteten Aquarium in der Stube.
Die Geräusche treten in den Hintergrund. Ruhe und Stille umfangen einen. Die Lautlosigkeit einer tropischen Unterwasserwelt. Da schwebt ein bunter Picasso-Drückerfisch, ein Kaiserfisch versteckt sich geschwind hinter einem Stein. Da taucht Dorie auf, der blau gezeichnete Paletten-Doktorfisch mit der gelben Flosse aus dem berühmten Disneyanimationsfilm. Und Nemo, der orange-weiss gestreifte Clownfisch, schmiegt sich an eine Anemone. Korallen auf den Riffsteinen bewegen sich im Rhythmus der Strömung sanft hin und her.
Das Schimmern
Im Haushalt von Christine Messerli in Zielebach leben viele Tiere. Die farbenprächtigsten unter ihnen sind im 850 Liter fassenden Meerwasseraquarium zu Hause. Gemeint sind dabei nicht nur die exotischen Fische, sondern auch die Korallen. Still, aber nicht unscheinbar, sind diese festsitzenden, koloniebildenden Nesseltiere. Sie schimmern weisslich bis zartrosa, an manchen Stellen fast violett. Wie Blumen wachsen sie auf den Steinen, zählen aber doch zu den Tieren.
Die Ruhe und der Frieden seien es, die sie an den Korallen fasziniere, meint Christine Messerli. Sie beobachte sie gerne, es sei wie Fernsehen ohne Ton. Dann weist sie sogleich darauf hin, dass diese Tiere trotz ihrer stillen Anmut keineswegs anspruchslos seien. Die Haltung von Korallen sei ein aufwendiges und zeitintensives Hobby, das viel Platz sowie Know-how benötige und viel Geld koste. «Ein Meerwasseraquarium ist teuer in der Anschaffung und teuer im Unterhalt. Ich denke nur schon an die Menge von Technik und die Stromkosten.»
Der Aufwand
Christine Messerli hat vor 25 Jahren mit der Haltung von Süsswasserfischen begonnen. Doch sei sie bald dem Reiz der tropischen Unterwasserwelt erlegen, die sie vom Tauchen her kannte. Sie beschloss, solche Fische und Korallen anzuschaffen, und informierte sich. Schnell war klar, dass es teuer wird: Mit 5000 bis 10 000 Franken müsse man rechnen, so Messerli. Die Leidenschaft war so gross, dass sie bereit war, zu investieren. Sie habe ihr erstes Becken designt. Um längerfristig Lebensbedingungen für Korallen zu schaffen, brauche es «echte, lebendige Steine. Nicht dieses Kunststoffzeugs».
«Um längerfristig Lebensbedingungen für Korallen zu schaffen, braucht es echte, lebendige Steine. Nicht dieses Kunststoffzeugs.»
«Die zwei Hauptprobleme bei der Meerwasseraquaristik sind die Licht- und die Wasserqualität», erklärt Messerli weiter. Die Leuchten müssen mit speziellen LED ausgerüstet sein, handelsübliche Haushalts-LEDs reichten nicht aus. Eine Zeitschaltuhr steuert Tag- und Nachteinstellungen. Um die richtige Wasserqualität zu gewährleisten, müsse ein Technikbecken eingerichtet werden. Christine Messerli sagts und öffnet die Türen des Schranks, auf dem das Aquarium steht. Zum Vorschein kommt eine grosse Ausrüstung: vom Abschäumer, der die Schadstoffe quasi aus dem Wasser herausschäumt, über einen Biofilter und ein weiteres Becken mit Osmosewasser bis hin zu den Strömungspumpen, die die Wellenbewegung des Meeres simulieren. Heizstäbe halten das Wasser bei rund 26 Grad – im Sommer muss es gekühlt werden. Zu viel Wärme tötet Korallen ab.
Eine Osmoseanlage im Keller dient im Weiteren zur Aufbereitung von Meerwasser. Monatlich führt Messerli einen Teilwasserwechsel durch und reinigt Boden und Scheiben des Aquariums.
Die Verantwortung
Anfänger sollten unbedingt mit Süsswasseraquarien beginnen, betont Christine Messerli. «Meerwasser ist wegen der technischen Voraussetzungen etwas für Fortgeschrittene.» Wegen des Disneyfilms hätten unüberlegte und nicht artgerechte Privathaltungen von Clownfischen, Korallen und Co. zugenommen, weiss sie. Leider seien zeitweise «diese Würfel» in Mode gekommen, die aber über kein Technikbecken verfügten und oftmals mit Tieren überfüllt seien. «Die Fische und Korallen gehen ein, dann werden einfach alle paar Wochen neue gekauft. Das ist unverantwortlich, zumal es sich sehr oft um Wildfänge handelt.»
Aber auch Messerli hat am Anfang Fehler gemacht. Ihr Wasser weise noch heute zu viel Phosphat auf, das habe sich in den Steinen abgesetzt und verunmögliche ihr nun die Haltung von Steinkorallen. Diese stellen noch höhere Ansprüche an die Wasserqualität als die Weichkorallen oder die einjährige Gorgonie, die Messerli besitzt. «Die Tiere fühlen sich bei mir grundsätzlich wohl», sagt sie. Sie würden sich auch vermehren, indem sich Ableger bilden. Einmal im Monat setzt Messerli Mischungen mit Spurenelementen dem Wasser zu, hauptsächlich ernähren sich Korallen aber via Licht (siehe Kasten).
Wenn die Korallen die Farbe wechseln oder die Polypen einziehen, sei dies kein gutes Zeichen. «Dann weiss ich, etwas ist nicht in Ordnung.» Ungefähr alle 14 Tage führt Christine Messerli einen Wassertest durch, «aber im Grunde sagen mir die Korallen, wenn es Zeit ist, nachzumessen.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch