Junge Brandverletzte leben mit künstlicher Haut

Schweizer Forschern ist es gelungen, einen Hautersatz zu züchten. Dem 13-jährigen Guus wurde ein Stück davon transplantiert. Mehr...

Ab ins Meer mit dem Atommüll?
Japans Regierung erwägt, von 2022 an kontaminiertes Wasser aus der Reaktorruine Fukushima Daiichi in den Pazifik zu leiten. Mehr...

Wie stark die Grönland-Eisschmelze den Meeresspiegel steigen lässt
Jährlich fliessen rund 239 Milliarden Tonnen des Eisschilds ab. Das entspricht der Prognose einer schnelleren Erderwärmung. Mehr...

Fanfaren und Moneten
Heute werden zwei Schweizer Forscher mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet. Die wichtigsten Fakten zur wichtigsten Auszeichnung der Welt. Mehr...

«Andere Planeten als Ersatz für die Erde, das können wir vergessen»
Nobelpreisträger Michel Mayor über fracktragende Jugendliche, die Konkurrenz in den USA und die Suche nach Leben im All. Mehr...

Der Klimawandel lässt die Tiere schrumpfen
Viele Arten werden kleiner, weil sie zu heiss haben oder zu wenig Nahrung finden. Die Anpassung funktioniert aber nicht immer. Mehr...

Die Schweiz wird Chef-Aufräumerin im Weltall
Die Weltraumorganisation ESA hat einem Schweizer Start-up den Auftrag erteilt, eine Lösung für Weltraummüll zu finden. Mehr...

Wenn der Klimawandel auf die Psyche schlägt
Klima-Ängstlichkeit, Klima-Schmerz, Klima-Verzweiflung: Die Psychische Reaktionen auf die Erderwärmung haben weltweit massiv zugenommen. Mehr...

Gute Chancen für neues Alzheimer-Medikament
Die Pharmafirma Biogen stellte Studiendaten vor, die auch unabhängige Fachleute optimistisch stimmen. Mehr...

Wenn wir nur mehr Selbstdisziplin hätten
Ist Selbstkontrolle tatsächlich eine endliche Ressource? Wissenschaftler haben eine überraschende Antwort darauf gefunden. Mehr...

Augen-Check im Pflegeheim
Viele Senioren sehen so schlecht, dass sie andere Personen nicht mehr erkennen. Um ihnen den mühsamen Weg zum Arzt zu ersparen, gibt es neu eine mobile Praxis. Mehr...

Hunderte Koalas verbrannt – jetzt sollen sie besser geschützt werden
Durch die australische Wildnis könnten bald keine Koalas mehr streifen. Dieses Schicksal will ihnen die Regierung ersparen. Mehr...

Wie die Schweiz vom Schurkenstaat zum Musterland wurde
Der Filz wurde dank der Bundesverfassung zum Treiber des Fortschritts und die Eisenbahn zu dessen Lokomotive. Das zeigt ein neues Buch. Mehr...

Rüpel kaufen oft teure Autos
Warum verhalten sich Fahrer von statusträchtigen Autos so oft aggressiv im Verkehr? Menschen mit schwierigem Charakter neigen offenbar eher dazu, sich solche Wagen zu kaufen. Mehr...