54 Atommeiler sind älter als 40 Jahre
Weil kaum noch AKW gebaut werden, altern die Meiler weltweit. Besonders betagt sind sie in der Schweiz, wie ein exklusiver Bericht zeigt.

Fehlt der Nachwuchs, vergreist eine Gesellschaft, die Gebrechen nehmen allgemein zu – und damit die Kosten, um diese zu bekämpfen. Diese Formel gilt auch für Atomkraftwerke. In den 80er-Jahren, der Hochblüte des atomaren Zeitalters, gingen pro Jahr teilweise mehr als 30 Meiler ans Netz; mittlerweile sind es noch um die 5. Der AKW-Park ergraut global folglich mehr und mehr. Betrug das Durchschnittsalter 2004 erst 21 Jahre, sind es mittlerweile knapp 29. Mehr als die Hälfte der Reaktoren läuft schon länger als 30 Jahre. 54 Meiler sind älter als 40 Jahre; dies zeigt der World Nuclear Industry Status Report 2015. Der Bericht, verfasst von einem internationalen Team um den deutschen Atomexperten Mycle Schneider, wird heute Morgen in London vorgestellt; dem «Tages-Anzeiger» liegt er bereits vor.