4000 Franken im Monat für alle
Rund 400'000 Menschen verdienen in der Schweiz gemäss Gewerkschaften weniger als 4000 Franken. Die Mindestlohn-Initiative soll ihre Lebensbedingungen verbessern. Heute wurde sie in Bern eingereicht.

Das Stimmvolk soll an der Urne über die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne entscheiden. Die Gewerkschaften haben heute bei der Bundeskanzlei die Initiative «für den Schutz fairer Löhne» mit über 110'000 Unterschriften eingereicht.
Wer Vollzeit arbeitet, soll davon auch leben können, verlangen die Initianten. Dies sei aber immer seltener der Fall, beanstandet der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) in einer Medienmitteilung von heute. Der Druck auf die Löhne habe in den letzten Jahren immer mehr zugenommen, während die Lebenskosten steigen.
GAVs sollen gefördert werden
Um ihr Ziel zu erreichen, wollen die Arbeitnehmerverbände mit ihrem Volksbegehren Gesamtarbeitsverträge (GAV) fördern. In diesen soll unter anderem ein Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde festgelegt werden.
Kritisch sei vor allem, dass nicht in allen Branchen ein kollektiver Arbeitsvertrag gelte. «Der Schutz der Löhne weist grosse Lücken auf», schreibt der SGB.
Vor allem Frauen betroffen
60 Prozent der Beschäftigten in der Schweiz seien nicht einem GAV unterstellt. Insbesondere im Verkauf, in der Industrie, in der Haus- und Landwirtschaft seien die Löhne nicht geschützt.
Dies habe negative Folgen auf das Einkommen: 400'000 Menschen – zwei Drittel davon sind Frauen – verdienen gemäss dem Gewerkschaftsbund weniger als 4000 Franken im Monat. Diese Lohnuntergrenze solle durch die Initiative nun festgelegt werden.
SDA/mrs
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch