3,1 Millionen für Schutzbauten an der Aare
Im Niederamt sollen entlang der Aare Hochwasserschutzdämme gebaut werden. Die Kosten: Rund 3,1 Millionen Franken.
Der Regierungsrat hat die Gestaltungs- und Erschliessungspläne Hochwassersicherheit Aare in den Gemeinden Gretzenbach, Schönenwerd und Niedergösgen genehmigt. In den Jahren 2005 und 2007 führten Hochwasser zwischen Olten und Aarau zu Überflutungen und Zerstörungen im Siedlungsgebiet. 2005 und 2006 liess das Amt für Umwelt für diesen Aareabschnitt Modellrechnungen durchführen und eine Gefahrenkarte erstellen, welche die möglichen Überflutungsgebiete darstellt.
Diese Berechnungen bestätigten die Befürchtungen. Grosse Siedlungsgebiete und Infrastrukturanlagen weisen nicht mehr den geforderten Hochwasserschutz auf. Zum Vergrössern des Abflussprofils und damit der Abflusskapazität sind Gerinneaufweitungen, Seitengerinne und Flutmulden vorgesehen. Um grossflächige Überflutungen zu verhindern, sind aber auch Schutzbauten am Ufer in Form von Dämmen, Mauern oder höher gelegten Strassen und Wegen unumgänglich.
Mit den Bauarbeiten wird begonnen, sobald die Genehmigung des Bundesamts für Umwelt vorliegt. An den Kosten von 3,1 Millionen Franken wird sich der Bund mit voraussichtlich 35% beteiligen. Die verbleibenden Kosten werden durch den Kanton Solothurn und die Gemeinden, die aus dem Vorhaben Nutzen ziehen, getragen. Der Gemeindeanteil beträgt 25%, der Kantonsanteil 40%.
ST/pd
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch