22 Holzgebäude wurden ausgezeichnet
22 Gebäude im Obersimmental und Saanenland mit dem Herkunftszeichen Schweizer Holz sind ausgezeichnet und ein Nutzerzertifikat an ein Holzbauunternehmen übergeben worden.

In Saanen hat die Waldbesitzervereinigung Obersimmental-Saanenland getagt. Im Anschluss an die Hauptversammlung (HV) sind 22 Gebäude mit dem Herkunftszeichen Schweizer Holz ausgezeichnet worden. Thomas Lüthi als Vertreter der Initiative Holz BE und des Herkunftszeichens Schweizer Holz (HSH) präsentierte diese Objekte, übergab zusammen mit Präsident Walter Perren die offiziellen HSH-Plaketten an die anwesenden Bauherren. 1298 m³ Holz sind in den ausgezeichneten Gebäuden respektive Bauteilen verbaut worden, satte 96,4 Prozent davon (1251 m³) stammen aus dem Schweizer Wald.

Verblüffend: Diese Holzmenge wächst im Schweizer Wald in ziemlich genau einer Stunde wieder nach. Zudem sind in diesem Holz über 950 Tonnen des Treibhausgases CO2 gebunden und für viele Jahrzehnte der Atmosphäre entzogen worden. Das ist ungefähr die Menge CO2, die 188 Schweizerinnen und Schweizer in einem Jahr produzieren. Gebäude, deren Tragwerk und/oder Fassade können mit dem Herkunftszeichen HSH ausgezeichnet werden, wenn nachweislich 80 Prozent oder mehr des verbauten Holzes aus dem Schweizer Wald stammen und in der Schweiz verarbeitet worden sind.
Vor diesen Auszeichnungen konnte Thomas Lüthi ein HSH-Nutzerzertifikat an Albert Bach und Nathanael Perreten, Inhaber der Bach & Perreten Holzbau AG Gstaad, übergeben. Dieses Zertifikat bescheinigt, dass das Unternehmen auf Schweizer Holz setzt, sich dem mehrstufigen HSH-Kontrollsystem unterstellt und somit mit dem roten Logo werben darf.
Sämtliche Schweizer Waldbesitzer und über 430 Sägereien, Holzindustriebetriebe, Holzbauer, Schreiner und andere holzverarbeitende Unternehmen sind mittlerweile berechtigt, das Herkunftszeichen Schweizer Holz zu nutzen und ihre Produkte mit dem Label zu markieren.
Höchste Dichte der Schweiz
Bereits zum vierten Mal sind an einer HV der Waldbesitzer Obersimmental-Saanenland Objekte mit dem HSH-Label ausgezeichnet worden. Dank diesem Engagement tragen nun 64 Gebäude die entsprechende Plakette. Das Obere Simmental und Saanenland ist die Region der Schweiz mit der höchsten Dichte an HSH-Gebäuden.
pd/sp
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch