18 Tote durch mysteriöse Krankheit in Nigeria
Kopfschmerzen, verschwommene Sicht, dann Bewusstlosigkeit und ein plötzlicher Tod: Im Südosten Nigerias stellt eine unbekannte Krankheit die Behörden vor ein Rätsel.
In Nigeria sind mindestens 18 Menschen an einer mysteriösen Krankheit gestorben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht von einer Vergiftung mit Pflanzenschutzmitteln als Ursache für die Todesfälle aus.
Nach Behördenangaben brach die Krankheit Anfang der Woche in der Stadt Ode-Irele im Südosten des Landes aus. Die Betroffenen litten unter Kopfschmerzen, verschwommener Sicht und Bewusstlosigkeit und starben binnen eines Tages nach Ausbruch der Krankheit, wie die Behörden mitteilten. Neben den 18 Todesfällen seien weitere fünf Menschen erkrankt, sagte der Chef der Gesundheitsbehörde des Staates Ondo, Dayo Adeyanju.
WHO vermutet Vergiftung
In Labortests wurden nach Angaben eines Regierungssprechers von Ondo Ebola oder andere bekannte Viren ausgeschlossen. Gesundheitsexperten unter anderem von der WHO reisten nach Ode-Irele, um die Todesfälle zu untersuchen. Blut- und Urinproben wurden in der Universitätsklinik in Lagos analysiert.
Ein WHO-Sprecher teilte im Kurznachrichtendienst Twitter mit, alle Tests auf eine Infektion mit Viren oder Bakterien seien negativ ausgefallen. Derzeit werde vermutet, dass eine Vergiftung mit Pflanzenschutzmitteln für die Todesfälle verantwortlich sei. Wie sich die Betroffenen die mutmasslichen Vergiftungen zugezogen haben könnten, teilte die WHO nicht mit.
Angesichts der Ebola-Epidemie in Westafrika hatte es zunächst Befürchtungen einer neuen Krankheit in der Region gegeben. Seit Anfang 2014 starben mehr als 10'600 Menschen am Ebola-Virus, die meisten davon in den drei westafrikanischen Ländern Liberia, Sierra Leone und Guinea. Nigeria hingegen war von der hochansteckenden Krankheit weitgehend verschont geblieben.
SDA/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch