15 400 Berner sind auf Arbeitssuche
angestiegen. Die Quote beträgt nun 3,0 Prozent.
Insgesamt waren per Ende November im Kanton Bern 15443 Personen arbeitslos – 673 Menschen mehr als im Oktober. Die Arbeitslosenquote ist im Kanton Bern im November auf 3,0Prozent gestiegen. Im Oktober waren es noch 2,8 Prozent. Noch im Oktober war die Arbeitslosenquote im Kanton – anders als in der gesamten Schweiz – auf dem gleichen Niveau geblieben. Damals machte die kantonale Volkswirtschaftsdirektion den schönen Herbst dafür verantwortlich. Mit dem definitiven Ende der Sommersaison verloren nun also viele Leute ihre Stelle. Biel über dem Schnitt Die Arbeitslosigkeit stieg im Gastgewerbe (+128 Personen) und im Baugewerbe (+125) überdurchschnittlich an. Deutliche Zunahmen verzeichneten aber auch die Bereiche wirtschaftliche Dienstleistungen (+196) und die Maschinen- und Elektroindustrie (+92), wie die bernische Volkswirtschaftsdirektion mitteilte. In 25 der 26 bernischen Amtsbezirke stieg die Anzahl Arbeitsloser – im Amtsbezirk Biel beträgt sie nun 5,9 Prozent. Das sind 1,7 Prozentpunkte mehr als im landesweiten Durchschnitt. Am niedrigsten war die Arbeitslosenquote im November im Amtsbezirk Signau. Dort beträgt sie 1,6 Prozent. Quote von 4,2 Prozent Schweizweit ist die Arbeitslosigkeit erneut gestiegen. Im November betrug die Arbeitslosenquote 4,2 Prozent nach 4,0 Prozent im Vormonat. Ende November registrierten die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 163950 Arbeitslose, 5812 mehr als im Vormonat. Von Kurzarbeit waren im November 53795 Personen betroffen. Das sind 6859 Personen mehr als im Vormonat. Die Zahl der betroffenen Betriebe stieg um 14,2 Prozent auf 3561. sda>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch