
schweiz
AKW Mühleberg wird per Knopfdruck abgestellt
Punkt 12.30 Uhr geht das Kernkraftwerk am 20. Dezember vom Netz. Der Rückbau soll 2034 abgeschlossen werden.
Die BKW lud zur letzten Begehung des Atomkraftwerks Mühleberg. Für die Belegschaft beginnt eine neue Zeitrechnung.
Stehen vor neuen Aufgaben: Urs Amherd, Alexandra Reiche und Simon Meier (v.l.).
(Bild: Franziska Rothenbühler)
Der Morgen beginnt mit einem «Grüessech» vom Sicherheitsmann, einem Blick auf die ID, dem Gang durch den Metalldetektor. Und dann ist man drin im Atomkraftwerk Mühleberg. Ein letztes Mal.
Am 20. Dezember werden im Kontrollraum, der irgendwo auf diesem verzweigten Areal liegt, zwei Angestellte zeitgleich zwei Knöpfe drücken. Der Reaktor fährt runter, der Meiler geht vom Netz. Ein Ereignis von historischer Bedeutung – energiepolitisch, gesellschaftlich, gefühlsmässig. Weil es endgültig ist: Mühleberg wird zum ersten AKW der Schweiz, das offiziell den Betrieb einstellt.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Punkt 12.30 Uhr geht das Kernkraftwerk am 20. Dezember vom Netz. Der Rückbau soll 2034 abgeschlossen werden.
In drei Monaten wird das Kernkraftwerk Mühleberg abgeschaltet. BKW-CEO Suzanne Thoma erkärte am Freitag vor den Medien nochmals den genauen Ablauf der Operation.
Am 20. Dezember wird in Mühleberg das erste AKW der Schweiz abgestellt. Um den Rückbau anpacken zu können, müssen AKW-Leiter Martin Saxer und sein Personal sich selbst und ihre Arbeit neu erfinden.