13-Jähriger gewinnt Nachwuchspreis am Fumetto
Max Kamber hatte sich bereits im letzten Jahr den ersten Preis in der Kinder-Kategorie am Fumetto geholt, nun doppelt er nach. Bei den Erwachsenen hinterliess «The Gift» von Tse-Wei Tu den stärksten Eindruck.
Das Luzerner Comix-Festival Fumetto hat zum Auftakt die Gewinner des Wettbewerbs bekannt gegeben. Der Hauptpreis geht an den 28-jährigen Tse-Wei Tu aus Taiwan. Der 13-jährige Max Kamber aus Bellmund BE holte sich zum zweiten Mal einen Nachwuchspreis.
«Gerechtigkeit» heisst das Thema des Wettbewerbs, den Fumetto für das diesjährige Festival, das bis am 24. März dauert, ausgeschrieben hat. 868 Zeichnerinnen und Zeichner aus 27 Ländern sandten einen Comic ein, wobei drei Viertel der Einsendungen aus der Schweiz stammten. Alle Beiträge sind am Festival zu sehen.
In der Kategorie der Erwachsenen hinterliess «The Gift» von Tse-Wei Tu aus Neu-Taipeh bei der Jury den stärksten Eindruck. Die Arbeit zeige komplexe globale Zusammenhänge auf, die jeder selbst erfahren könne, schreibt Fumetto. Sie behandle das Wettbewerbsthema Gerechtigkeit inhaltlich spielerisch und vielschichtig.
Auf den zweiten Platz kam Martin Viot (1989) aus Brüssel mit einer schwarz-weissen Bildergeschichte ohne Worte. Violette Vaïsse (1991) aus dem Pariser Vorort Courbevoie eroberte den dritten Platz. Sie kreierte scherenschnittartigen Bilder, die sie teilweise bestickte.
Kamber gewinnt auch Jugendpreis
Star der Nachwuchszeichner ist Max Kamber. 2012 hatte er sich den ersten Platz in der Kinder-Kategorie (bis 12 Jahre) geholt, nun doppelte er in der Kategorie 13 bis 17 Jahre nach.
Fumetto werde dieses Talent sicher weiter verfolgen, heisst es in der Mitteilung. Neben Max Kamber gewannen in der Kategorie der Jugendlichen auch Govinda Schmidt (1998) aus Flurlingen ZH und Jean Mallard (1997) aus Paris einen Preis.
In der Kategorie bis 12 Jahre lieferten Joel Santer (2001, Zürich), Anna Girsberger (2001, Luzern) und Elijah Sallin (2003, Zürich) nach Einschätzung der Jury die besten Comic-Strips ab.
Der Preis für das beste Szenario ging an Lukas Verstraete (1992) aus Adegem (Belgien). Schwerpunkte der 22. Ausgabe des Internationalen Comix-Festivals Fumetto sind die Geburt des Alternativcomics und der Arabische Frühling. Fumetto zeigt an verschiedenen Orten in der Stadt Luzern elf Hauptausstellungen.
SDA/kle
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch