1,6 Milliarden Euro Mafiageld beschlagnahmt
Der italienischen Polizei gelingt ein rekordverdächtiger Schlag gegen die Mafia. Sie stellt hunderte Häuser und Villen, dutzende Bankkonten und Fahrzeuge sicher.

Es handelt sich um eine der grössten Summen, die jemals bei Anti-Mafia-Ermittlungen beschlagnahmt wurde. Zu dem Vermögen der Virga-Familie zählten Hunderte Häuser und Villen, 80 Bankkonten und mehr als 40 Fahrzeuge, im Wert von 1,6 Milliarden Euro.
Die italienische Polizei hat das Vermögen der sizilianischen Familie, die mit der Cosa Nostra kooperiert haben soll, sichergestellt. Immobilien, Konten und Grundstücke von fünf Unternehmer-Geschwistern aus Palermo wurden beschlagnahmt.
Den Verdächtigen wird vorgeworfen, mit Hilfe der Cosa Nostra genannten sizilianischen Mafia öffentliche Bauaufträge bekommen zu haben. Sie sollen enge Beziehungen zu dem Clan des Ortes Corleone gehabt haben, der einst von mittlerweile verhafteten Superbossen Toto Riina und Bernardo Provenzano geführt wurde.
Familie kooperierte erst noch mit der Polizei
Anti-Mafia-Organisationen hatten die Familie 2013 noch als Vorbild gelobt, weil sie gegen mehrere Mafiosi ausgesagt hatte. Nach Angaben des Chefs der Anti-Mafia-Polizei in Palermo, Riccardo Sciuto, hatten der Familienpatriarch Carmelo Virga und sein Sohn Gaetano bewusst ihr Image aufpolieren wollen, nachdem ihnen die Behörden auf die Schliche gekommen seien.
Die Anti-Mafia-Organisation Addiopizzo distanzierte sich von der Familie und erklärte, man dürfe sich nicht der Illusion hingeben, dass Unternehmer, die das Schweigegelübde der Mafia brechen, nicht selbst auf irgendeine Art mit dem organisierten Verbrechen kooperieren würden.
SDA/slw
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch