
Sie weiss, was Berner Krimi-Leser mögen
Regine Frei (53) ist Buchhändlerin im Stauffacher in der Stadt Bern mit Spezialgebiet Krimis. In ihrer Freizeit verfasst sie selber Kriminalromane, die in Bern spielen. Gerade ist ihr sechster erschienen.
Regine Frei (53) ist Buchhändlerin im Stauffacher in der Stadt Bern mit Spezialgebiet Krimis. In ihrer Freizeit verfasst sie selber Kriminalromane, die in Bern spielen. Gerade ist ihr sechster erschienen.
Die Buslinien 10 und 12 sind auf dem Bernmobil-Netz am meisten betroffen von Umleitungen. Das wird auch beim E-Prix im Juni so sein. Von Freitag bis Samstagabend fährt der 12er-Bus nicht gegen Osten.
Die Bundeshausfraktion sagt Ja zum Abkommen, um den bilateralen Weg fortführen zu können. Nachverhandlungen lehnt sie ab, fordert jedoch Konkretisierungen.
Der Waadtländer gewinnt den ersten Durchgang, fällt dann aber zurück und feiert dennoch den grössten Erfolg seiner Karriere.
Die Kapriolen mit der Zeitmessung bei der Abfahrt gehen auch nach dem Rennen weiter. Die Zeit der Tessinerin wurde korrigiert.
Im WM-Super-G noch übergangen, holt Joana Hählen in der ersten Abfahrt nach Are den ersten Podestplatz ihrer Karriere.
Ein pendelnder Politiker hat Daten gesammelt: Zweimal pro Monat fällt in Münsingen ein Lötschberger aus. Nun will er die Probleme der BLS nicht länger hinnehmen.
Vincent Praplan strebt in Florida den NHL-Durchbruch an. Klappt es nicht, kommt er nach Bern.
Herbert Binggeli, Rektor der Berner Fachhochschule, nimmt Stellung zu den sinkenden Studierendenzahlen, der Positionierung seiner Organisation in der Hochschullandschaft und Personalproblemen.
Die Familie Kämpfer wollte im Juchten ihren alten Stall zu einer Wohnung umbauen. Gemeinde und Kanton erteilten ihr die Bewilligung, dann legte der Bund sein Veto ein. Seit zwei Jahren steht die Baustelle still.
In elf Gemeinden des Verwaltungskreises hat die Bevölkerung in den letzten 10 Jahren abgenommen. Insgesamt stieg sie aber, wie eine Umfrage zeigt. Sie zeigt auch: Den höchsten Ausländeranteil verzeichnet Rüdtligen-Alchenflüh.
In Zollikofen führt ein kleines Team aus Wissenschaftlern internationale Spitzenforschung zur Hühnerhaltung durch. Das macht es so gut, dass die EU dafür zünftig in den Geldtopf greift.
Der Unmut bei den Anwohnern des geplanten Abfallsammelhofs im Lerchenfeld ist nach wie vor gross. Sie fühlen sich alleingelassen und wollen bis zum Schluss kämpfen.
Der international anerkannte Berner Lungenspezialist Ewald Weibel ist gestorben.
BZ-Leserin Renate Huwiler aus Attiswil durfte sich einen Tag als Confiseurin versuchen. Einen Lebkuchen zu verzieren, sei «sehr knifflig», so ihr Fazit.
Seit der Finne Kari Jalonen als Cheftrainer amtet, befindet sich der SCB auf Erfolgskurs. Experte Ueli Schwarz erklärt Jalonens System und sagt: «Die Prinzipientreue ist ein ganz starker Punkt des SCB.»
Wer oft mit dem Zug unterwegs ist, kann die von den Bahnen publizierten sehr hohen Pünktlichkeitswerte kaum glauben. Tatsächlich gibt es diverse Strecken, auf denen mehr als ein Drittel der Züge verspätet unterwegs ist.
Ein Professorenpaar soll an der Empa Mitarbeiter schikaniert haben. Zudem untersucht die Hochschule wissenschaftliches Fehlverhalten.
Dario Cologna hat mit der Entscheidung im Skiathlon nichts zu tun und läuft auf Rang 14. Bei den Frauen holt Therese Johaug überlegen Gold.
Die Tigers Langnau haben im Cupfinal gegen GC die Chance, sich nach dem Verpassen des Playoffs mit dem Gewinn eines Pokals zu rehabilitieren.
Die Schweizerinnen zeigen eine starke Teamleistung in der Abfahrt von Crans-Montana mit zwei Fahrerinnen auf dem Podest.
Der EHC Biel bezwingt die SCL Tigers 4:3 nach Penaltyschiessen. Die Bieler verschaffen sich damit ein kleines bisschen Luft im Kampf um einen Playoffplatz. Die Langnauer können gelassen bleiben.
Bern unterliegt daheim Davos trotz klarem Chancenplus 3:4.
Die Partei fordert Nachverhandlungen des Rahmenabkommens – und will dafür der EU in Steuerfragen entgegenkommen.
Eine millionenteure indische Pre-Wedding-Party ist für den Skiort unbezahlbare Werbung. Doch nicht alle sind in Feierlaune.
Ab Montag steht das E-Voting-System der Post unter Angriff: Wie es ein Profi knacken will und was dem Leiter des Programms Sorgen bereitet.
Neue Zahlen zeigen, dass weniger Pflanzenschutzmittel verkauft werden. Das allein sagt aber nichts darüber aus, wie stark sie die Umwelt belasten.
Mit einer bedingten Geldstrafe hat ein Militärgericht einen Tessiner Unteroffizier für seinen Kampfeinsatz gegen den IS in Syrien bestraft. Ein zweiter Beschuldigter wurde freigesprochen.